Schlagzeilen |
Montag, 20. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Sog der Turbulenzen um den hoch verschuldeten Immobilienkonzern China Evergrande ist die Schweizer Börse mit einem Kurssturz in die neue Handelswoche gestartet.

Der September ist bislang ein schwieriger Börsenmonat. Wenn Firmenlenker auf privater Basis dennoch Aktien der eigenen Firma kaufen, wird das für Anlegerinnen und Anleger interessant.

Die US-Notenbank Fed steht vor einer wichtigen Vorentscheidung beim geplanten Ausstieg aus dem Krisenmodus.

Die Furcht vor einer Pleite des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande belastet auch die US-Börsen. Auch Diskussionen um Steuererhöhungen machen die Anleger nervös, während die nächste Fed-Sitzung in den Fokus gerät.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der ehemalige SNB-Chef Philipp Hildebrand und heutige Vizepräsident von BlackRock zieht das gute alte Bargeld sowohl Gold als auch Bitcoin vor.

In den kommenden Tagen werden allein bei zwei Evergrande-Anleihen mit Laufzeiten bis 2022 und 2024 Zinsen im Volumen von insgesamt rund 130 Millionen Dollar fällig.

Dem Pharmariesen Roche drohen im kommenden Jahr Einbussen bei einem seiner Umsatzrenner.

Der Pharmakonzern Roche hat am diesjährigen Krebskongress ESMO neue Daten zu seinem Immuntherapeutikum Tecentriq vorgelegt.

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer hat sich nach Angaben der beiden Unternehmen bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren als gut verträglich erwiesen und ruft eine stabile Immunantwort hervor.

Die Misere um den chinesischen Immobilienentwickler ist Ausdruck für ein fehlgeleitetes Wachstumsmodell von Chinas Wirtschaft. Und den Versuch der Regierung, das zu korrigieren.

Steigt die Zahl der Patienten mit Covid-19 auf den Intensivstationen, will unser Nachbarland die Massnahmen weiter verschärfen.

Die Krise des chinesischen Immobilienriesen Evergrande macht die Investoren nervös. Besonders stark leiden hierzulande die Papiere der Grossbanken. Doch auch die Kryptowährungen büssen an Wert ein.

Gemäss Anklagebehörde hat ein Softwareunternehmer rund 1 Milliarde Dollar bei der Bank Mirabaud gehalten und nicht deklariert. Ein Senator erhebt nun Vorwürfe gegen sie.

In Paris hat die französische Bahn die neue Generation der Hochgeschwindigkeitszüge vorgestellt. Anlass dafür: Der legendäre TGV feiert sein 40-Jahr-Jubiläum.

Konflikte in der Nachbarschaft können schnell ausbrechen – insbesondere in Zeiten des Homeoffice. Oft liesse sich eine Eskalation jedoch einfach vermeiden, wie ein Fallbeispiel zeigt.

Die Aktien von UBS und CS sacken heute ab, der SMI ist tiefrot: Die drohende Pleite von Evergrande schürt die Angst vor einer Kettenreaktion. Die Hintergründe in der Übersicht.

Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr, erklärt, warum seine Branche mehr Steuergeld braucht und wie sie mit der Pandemie umgeht.

Die Intensivstationen sind schon stark beansprucht – umso gravierender wäre eine grosse Grippewelle. Daher sollen sich nun besonders viele impfen lassen.

Stromhungrige Halogenlampen sollen rasch durch sparsame Leuchtmittel ersetzt werden. Wer jetzt wechselt, erhält sogar Geld vom Bund.

BMW, Porsche, Daimler: Sie alle sollen mit fehlerhaften Takata-Airbags ausgestattet sein.