Die Lufthansa will den Staat als Miteigentümer mit einer 2,14 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung mit Ende des Jahres weitgehend loswerden.
Tapering und das abflachende Wirtschaftswachstum sind derzeit die Themen an den Märkten. Anlegerinnen und Anleger tun gut daran, ihre Defensive für möglichweise rauere Zeiten zu stärken. Auch mit Aktien von der US-Börse.
Erdbebenversicherung: Die wenigsten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer tun es. Für Mittwoch ist das Thema im Nationalrat wieder mal traktandiert. Vielleicht kommt zu einer Lösung.
Hedge-Fund-Magnat Ray Dalio äussert sich schon seit einiger Zeit zu den Aussichten der Kryptowährungen. Klar ist: Er sympathisiert mit der Idee. Und zugleich wittert er enorme Gefahren.
Ein Netz von 65 Städten, in denen Flugtaxis ankommen und abheben können: Dies plant das Infrastrukturunternehmen Urban-Air Port mit dem Autohersteller Hyundai, der ein vertikales Start- und Landeflugzeug entwickelt.
In Kanada wird am Montag ein neues Parlament gewählt. Ministerpräsident Justin Trudeau (49) hatte die Abstimmung um zwei Jahre vorgezogen, um seine Macht zu festigen.
Die US-Notenbank Fed steht vor einer wichtigen Vorentscheidung beim geplanten Ausstieg aus dem Krisenmodus. Eine Vorschau auf die Zinssitzung am Mittwoch.
Millionen von Anlegerinnen und Anleger richten sich bei ihren Investitionen nach den Entscheiden von Warren Buffett. Doch wie wählt die Investorenlegende seine Aktien und Übernahmen aus?
Nach 16 Jahren an der Regierung droht den Christdemokraten von Kanzlerin Angela Merkel der Machtverlust. Eine Vorschau.
Die ersten Weltraumtouristen an Bord einer SpaceX-Rakete sind sicher im Atlantik vor der Küste Floridas gelandet.
An der Generalversammlung der Klosters-Madrisa Bergbahnen AG (KMB) vom 10. September wurde der Geschäftsabschluss 2020/2021 von den Aktionärinnen und Aktionären gutgeheissen.
Die Organisatoren freuen sich auf das 51. Jahrestreffen des World Economic Forums, das vom 17. bis21. Januar 2022 wieder in Davos stattfinden wird.
In Rapperswil-Jona soll das erste Grossprojekt der Region zur Gewinnung von Heizwärme aus Seewasser entstehen. Für Energie Zürichsee Linth markiert es den langsamen Abschied von der «Cashcow» Erdgas.
Der Bündner Gewerbeverband hat dem Projekt «100% Valposchiavo» den diesjährigen Innovationspreis verliehen.
Das WEF 2022 findet in Davos statt. Die Herausforderung durch Covid wird enorm, die Teilnehmerzahl dürfte kleiner ausfallen.
Das Jahrestreffen des World Economic Forums findet vom 17. bis 21. Januar 2022 in Davos-Klosters, statt und steht unter dem Motto «Working Together, Restoring Trust».
Die Pläne für die neue Bahn auf den Churer Hausberg nehmen langsam Gestalt an. Ausserdem verzeichnen die Bergbahnen trotz Corona ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Das World Economic Forum plant, die wichtigsten Führungskräfte der Welt zu seinem Jahrestreffen 2022 in Davos-Klosters unter dem Motto «Working Together, Restoring Trust» zusammenzubringen.
Neun teils internationale Jungunternehmen haben sich am Surselva Impact Lab erfahrenen Wirtschaftsleuten aus der Region präsentiert.
Das österreichische Unternehmen Speed U Up will die Sprachsteuerung im Bündner Tourismus etablieren.
Der Kanton Glarus verzichtet auf die Rückzahlung von Darlehen über drei Millionen Franken von den Sportbahnen Elm – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Arosa Tourismus hat an der Generalversammlung eine positive Jahresrechnung präsentiert. Die Logiernächtezahlen zeigen dank einem starken Sommer 2020 weiterhin einen Aufwärtstrend.
Kommende Woche trifft sich das Aktionariat der Weisse Arena AG zur alljährlichen Generalversammlung. Der Rückblick auf das jüngste Geschäftsjahr fällt trotz Corona positiv aus.
Nach dem Aus für ein grosses privates Eventschiff im Rapperswiler Hafen kommt auch das Alternativkonzept mit kleinen E-Booten nicht auf Touren. Schuld ist laut dem Betreiber die Pandemie.
Sara Balzer und Thomas Wagner übernehmen in Andeer die Traditionsbäckerei Iselin.
Erstmals werden im Oktober die «CfC St. Moritz Public Days» durchgeführt. Hauptziel der Veranstaltung ist, Themen wie Blockchain und Kryptowährung einem breiten Publikum näherzubringen.
Der Telekom-Riese UPC hat auf Anfang Jahr das TV-Kabelnetz von Glarus gekauft und verdoppelt den Preis des Basis-Abos.
Nach dem harten Geschäftsjahr 2020 scheint sich der Tourismus in St. Moritz langsam zu erholen. Brand Manager Marijana Jakic spricht im Interview über neue Werte, neue Chancen und neue Gäste.
Die Kalkfabrik Netstal will eine Transportseilbahn bauen, um den neuen Steinbruch Gründen zu erschliessen.
Der Krankenversicherer ÖKK lässt 24 Millionen Franken an die Versicherten zurückfliessen. Und das Unternehmen will künftig auch andere Produkte anbieten.
Der Bundesrat plant ein schärferes Regime für die Einreise in die Schweiz. Bündner Touristikerinnen und Touristiker fürchten sich vor diesem Ferienhindernis.
Das mobile Infobüro ist das rollende Versprechen, auch künftig ganz nahe bei der Kundschaft, sprich Touristen, sein zu wollen.
Märchenhaft: Nadja und Patric Vogel, die Besitzer des «Märchenhotels» in Braunwald, sind als Hoteliers des Jahres 2021 ausgezeichnet worden.
Ende September feiert das Einkaufszentrum Wiesental Wiedereröffnung – mit zwei neuen Geschäften: Lidl und Vögele Shoes stossen dazu. Aus dem geplanten Jumbo wird nun aber doch nichts.
Die «kleine» Migros ist grösser geworden.
Die Lage auf dem Bündner Arbeitsmarkt hat sich leicht verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen ist im August leicht zurückgegangen.
Mit dem Inn Hub La Punt soll es im Engadin künftig einen Innovationscampus geben. Im Inn Hub Pop-up La Punt wird derzeit getestet, welche Angebote künftig vor Ort genutzt werden könnten.
Während der Pandemie meldeten sich weniger Rentner in Altersheimen an. Jetzt sind die Zimmer der Altersresidenzen wieder gefragter.
Der Kanton Graubünden zählte per 31. Dezember 2020 erstmals über 200 000 Einwohner, nämlich total 200 096 ständige Einwohner.
Hotelangestellte in Arosa haben mit der neuen digitalen Gästekarte Einblick in die Aktivitäten ihrer Gäste. Datenschützer finden das heikel.