Die Corona-Pandemie und die Zinsdiskussion werden in den kommenden Monaten als Themen die Märkte dominieren und vermutlich für eine erhöhte Volatilität sorgen. Wie sich Anlegerinnen und Anleger dagegen absichern können.
Der milliardenschwere Börsengang der Schweizer Laufschuhfirma On Holding rückt näher: Das Unternehmen mit Sitz in Zürich werde am 15. September den Börsenhandel an der Wall Street aufnehmen.
London will sich von New York den Spitzenplatz der globalen Finanzzentren zurückerobern.
Der Trend zu höheren Preisen für Rückversicherungen hält Experten zufolge auch im kommenden Jahr an.
An der Schweizer Börse sind die Anleger nach einem starken Wochenauftakt wieder in Deckung gegangen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Sportdaten-Anbieter Sportradar will bei seinem Sprung an die US-Technologiebörse Nasdaq bis zu 532 Millionen Dollar bei Investoren einsammeln.
Adecco möchte sich frisches Kapital beschaffen. Das Unternehmen plane, im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens bis zu 230 Millionen Euro aufzunehmen.
Der Laufschuh-Hersteller On strebt bei seinem US-Börsengang eine Bewertung von mehr als sechs Milliarden Dollar an.
Die Credit Suisse hat nach Angaben des chinesischen Dissidenten und Künstlers Ai Weiwei angekündigt, das Bankkonto seiner Stiftung in der Schweiz zu schliessen.
Impfstoffhersteller haben ein Problem: Sie müssen die vorbestellten Dosen an die Industrienationen ausliefern. Zugleich werden die Rufe nach mehr Lieferungen an Arme lauter.
Der Schweizer Sportartikelhersteller wird nächste Woche den Börsenhandel an der Wall Street aufnehmen. Kotiert werden 31,1 Millionen Aktien.
Fast 2500 Firmen haben Geld bezogen, obwohl sie in einem Konkursverfahren steckten. In der Kritik stehen auch die Behörden – sie sollen nicht genau genug hingeschaut haben.
Die Grossbank will das Konto des chinesischen Künstlers und Dissidenten schliessen. Die Rekrutierung von sehr reichen Kunden aus China hat Priorität.
Der Schweizer Konzern Holcim hat im Fall um eine mögliche «Komplizenschaft bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit» des Zementherstellers Lafarge eine Niederlage erlitten.
Antworten auf die Fragen zu einer Zahnarztrechnung und zur Schadenersatzpflicht des Vermieters bei einem feuchten Keller.
Kanadas Premier möchte den steilen Anstieg der Immobilienpreise stoppen. Kritiker sprechen von Populismus.
In den ersten sechs Monaten nach Einführung der neuen Fahrgastrechte sind Tausende Entschädigungsanträge eingereicht worden. Viele sind auf starken Schneefall zurückzuführen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft sieht bei der Kurzarbeitsentschädigungen keine Gefahr von Doppelzahlungen. Der Bericht vermittle einen falschen Eindruck.
Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Bauwirtschaft und im Tourismus trägt zur Erholung bei.
Die Swisscom-Tochtergesellschaft soll mit der Einführung eines Produktes für KMU, Mitstreiter behindert und Endkunden benachteiligt haben.