Die Finanzkontrolle verdächtigt allein im ersten Quartal 2021 über 200 Firmen, dass sie mit Hilfskrediten Dividenden auszahlten. Das ist strafbar.
Geimpfte Gäste aus wichtigen Märkten wie China und Indien sollen ohne Benachteiligungen Ferien in der Schweiz machen können – doch manche Impfstoffe sind nicht anerkannt.
Durch die Betrügereien beim Lötschbergbau entstand für die Elektrotechnik-Firma ein nicht bezifferbarer Schaden. Nun könnte deren abtretender CEO Marco Syfrig sogar seinen Sitz im Aufsichtsgremium verlieren.
In der Schweiz ist der Richtsatz für Hypotheken in den Sommermonaten Juli und August deutlich gesunken. Kurzfristig sei kein starker Anstieg zu erwarten.
Bis Ende Juli haben sich rund 1000 Menschen mit Long Covid bei der IV angemeldet. Eine Betroffene, die die Kündigung bekam, erzählt.
Unbekannte versuchen offenbar, den Aktienkurs weiter nach unten zu treiben. Santhera steht kurz vor der Aufnahme von frischem Kapital.
Laurent Decrue hat zu Beginn seiner Karriere Rückschläge erlitten. Danach wurde er zu einer prägenden Figur in der Schweizer Start-up-Landschaft.
Veganerinnen und Vegetarier können der Umwelt mehr schaden als Fleischesser. Ihr Ernährungsstil verursacht den grössten kritischen Wasserverbrauch.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.
Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.
Die Finanzkontrolle verdächtigt allein im ersten Quartal 2021 über 200 Firmen, dass sie mit Hilfskrediten Dividenden auszahlten. Das ist strafbar.
Geimpfte Gäste aus wichtigen Märkten wie China und Indien sollen ohne Benachteiligungen Ferien in der Schweiz machen können – doch manche Impfstoffe sind nicht anerkannt.
Durch die Betrügereien beim Lötschbergbau entstand für die Elektrotechnik-Firma ein nicht bezifferbarer Schaden. Nun könnte deren abtretender CEO Marco Syfrig sogar seinen Sitz im Aufsichtsgremium verlieren.
In der Schweiz ist der Richtsatz für Hypotheken in den Sommermonaten Juli und August deutlich gesunken. Kurzfristig sei kein starker Anstieg zu erwarten.
Bis Ende Juli haben sich rund 1000 Menschen mit Long Covid bei der IV angemeldet. Eine Betroffene, die die Kündigung bekam, erzählt.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) empfängt demnächst Tausende Baslerinnen und Basler an ihrem Hauptsitz. Gleichzeitig konkretisieren sich ihre Ausbaupläne am Bahnhof SBB.
Unbekannte versuchen offenbar, den Aktienkurs weiter nach unten zu treiben. Santhera steht kurz vor der Aufnahme von frischem Kapital.
Laurent Decrue hat zu Beginn seiner Karriere Rückschläge erlitten. Danach wurde er zu einer prägenden Figur in der Schweizer Start-up-Landschaft.
Veganerinnen und Vegetarier können der Umwelt mehr schaden als Fleischesser. Ihr Ernährungsstil verursacht den grössten kritischen Wasserverbrauch.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.