Unbekannte versuchen offenbar, den Aktienkurs weiter nach unten zu treiben. Santhera steht kurz vor der Aufnahme von frischem Kapital.
Laurent Decrue hat zu Beginn seiner Karriere Rückschläge erlitten. Danach wurde er zu einer prägenden Figur in der Schweizer Start-up-Landschaft.
Veganerinnen und Vegetarier können der Umwelt mehr schaden als Fleischesser. Ihr Ernährungsstil verursacht den grössten kritischen Wasserverbrauch.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.
Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.
Wegen Terrorfinanzierung droht dem Zementkonzern in Frankreich eine Busse zwischen 40 und 60 Millionen Euro. Jetzt könnte der Fall aber noch viel teurer werden.
Die internationale Gemeinschaft pumpte während Jahren Hunderte Milliarden in das Land. Das machte einige reich. Spuren des Geldes führen auch in die Schweiz.
Angestellte von Utz und Swiss Casinos erhalten 200 Franken, wenn sie sich impfen lassen. Den meisten Schweizer Unternehmen gehen solche Prämien zu weit.
Warum es unsinnig ist, dass Hafermilch nicht Hafermilch genannt werden darf.
Money, Money, Money: Die schwedische Kultband verdankt ihren Aufstieg einem kompletten Versagen der schwedischen Politik. Und ihr Aussehen einem Steuergesetz.
Unbekannte versuchen offenbar, den Aktienkurs weiter nach unten zu treiben. Santhera steht kurz vor der Aufnahme von frischem Kapital.
Laurent Decrue hat zu Beginn seiner Karriere Rückschläge erlitten. Danach wurde er zu einer prägenden Figur in der Schweizer Start-up-Landschaft.
Veganerinnen und Vegetarier können der Umwelt mehr schaden als Fleischesser. Ihr Ernährungsstil verursacht den grössten kritischen Wasserverbrauch.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.
Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.
Wegen Terrorfinanzierung droht dem Zementkonzern in Frankreich eine Busse zwischen 40 und 60 Millionen Euro. Jetzt könnte der Fall aber noch viel teurer werden.
Die internationale Gemeinschaft pumpte während Jahren Hunderte Milliarden in das Land. Das machte einige reich. Spuren des Geldes führen auch in die Schweiz.
Angestellte von Utz und Swiss Casinos erhalten 200 Franken, wenn sie sich impfen lassen. Den meisten Schweizer Unternehmen gehen solche Prämien zu weit.
Warum es unsinnig ist, dass Hafermilch nicht Hafermilch genannt werden darf.
Money, Money, Money: Die schwedische Kultband verdankt ihren Aufstieg einem kompletten Versagen der schwedischen Politik. Und ihr Aussehen einem Steuergesetz.