Schlagzeilen |
Samstag, 04. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.

Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.

Wegen Terrorfinanzierung droht dem Zementkonzern in Frankreich eine Busse zwischen 40 und 60 Millionen Euro. Jetzt könnte der Fall aber noch viel teurer werden.

Die internationale Gemeinschaft pumpte während Jahren Hunderte Milliarden in das Land. Das machte einige reich. Spuren des Geldes führen auch in die Schweiz.

Angestellte von Utz und Swiss Casinos erhalten 200 Franken, wenn sie sich impfen lassen. Den meisten Schweizer Unternehmen gehen solche Prämien zu weit.

Warum es unsinnig ist, dass Hafermilch nicht Hafermilch genannt werden darf.

Money, Money, Money: Die schwedische Kultband verdankt ihren Aufstieg einem kompletten Versagen der schwedischen Politik. Und ihr Aussehen einem Steuergesetz.

Still und leise ist Xiaomi zum weltweit zweitgrössten Verkäufer von Handys aufgestiegen. Die USA laufen jetzt Sturm, weil sie ähnliche Folgen wie bei Huawei befürchten.

Die Preisschere zwischen Erst- und Zweitwohnungen öffnet sich immer weiter. Darum verlegen Unterländer ihren Wohnsitz in die Berge.

Die schweizweit tätige ZFV-Gruppe kauft die Kimi-Kinderkrippen. Für die Mensen-Betreiberin ist das eine Art Plan B. Denn das Geschäft mit Ausser-Haus-Mahlzeiten wird schwieriger.

In der Schweiz setzen sich Firmen selten im Abstimmungskampf für ein politisches Anliegen ein. Ikea erklärt ihren Einsatz für die «Ehe für alle» – die SVP findets daneben.

Schokoladenhersteller bauen in Italien hektarweise Haselnusssträucher an. Für Bauern ist das Geschäft rentabel; der Natur könnte der Boom aber schaden.

Die Geldhüter bauen ihr Engagement am US-Aktienmarkt weiter aus – trotz zunehmender Kritik.

Wegen Terrorfinanzierung droht dem Zementkonzern in Frankreich eine Busse zwischen 40 und 60 Millionen Euro. Jetzt könnte der Fall aber noch viel teurer werden.

Die internationale Gemeinschaft pumpte während Jahren Hunderte Milliarden in das Land. Das machte einige reich. Spuren des Geldes führen auch in die Schweiz.

Angestellte von Utz und Swiss Casinos erhalten 200 Franken, wenn sie sich impfen lassen. Den meisten Schweizer Unternehmen gehen solche Prämien zu weit.

Warum es unsinnig ist, dass Hafermilch nicht Hafermilch genannt werden darf.

Money, Money, Money: Die schwedische Kultband verdankt ihren Aufstieg einem kompletten Versagen der schwedischen Politik. Und ihr Aussehen einem Steuergesetz.

Still und leise ist Xiaomi zum weltweit zweitgrössten Verkäufer von Handys aufgestiegen. Die USA laufen jetzt Sturm, weil sie ähnliche Folgen wie bei Huawei befürchten.

Die Preisschere zwischen Erst- und Zweitwohnungen öffnet sich immer weiter. Darum verlegen Unterländer ihren Wohnsitz in die Berge.

Die schweizweit tätige ZFV-Gruppe kauft die Kimi-Kinderkrippen. Für die Mensen-Betreiberin ist das eine Art Plan B. Denn das Geschäft mit Ausser-Haus-Mahlzeiten wird schwieriger.

In der Schweiz setzen sich Firmen selten im Abstimmungskampf für ein politisches Anliegen ein. Ikea erklärt ihren Einsatz für die «Ehe für alle» – die SVP findets daneben.