Schlagzeilen |
Montag, 30. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank der Konjunktur und neuer Kunden läuft es den Raiffeisenbanken in See-Gaster rund. Der Halbjahresgewinn beträgt 7,6 Millionen Franken.

Seit Anfang Jahr läuft das Projekt Klimaneutrale Landwirtschaft. Nun haben 50 Pilotbetriebe ihre Ideen eingereicht. Vor allem bei der Kompostierung und Fütterung möchten die Bauern etwas verändern. 

Die Klosters-Madrisa Bergbahnen AG verzeichnet 2020/21 aufgrund der Pandemie happige Umsatzeinbussen.

Die 121. Generalversammlung des Hoteliervereins Davos sowie des Vereins «Gastro Davos» stand einerseits im Zeichen von Covid-19, andererseits bestehen Unsicherheiten, das WEF betreffend.

Die 6. Generalversammlung des Vereins Shopping Davos, stand im Zeichen des Themas «Vernetzung». Adrian Weber wurde zum neuen Präsidenten gewählt.

«Bis 2030 soll Davos der erste klimaneutrale Ferienort der Schweiz sein.»

Redaktor Béla Zier über Davos und ein wichtiges touristisches Standbein.

Durch die Pandemie lag das Davoser Kongressgeschäft am Boden. Jetzt ist eine langsame Erholung feststellbar.

Der Bündner Energieversorger Repower blickt auf ein solides Halbjahr 2021 zurück. Sonderfaktoren konnten den Gewinntaucher im Italien-Geschäft ausgleichen.

Die umfassende Sanierung des Spitals Linth neigt sich dem Ende zu. Nur noch im Aussenbereichfinden letzte Arbeiten statt. Für Patienten, Angestellte und Anwohner bedeutet das: Fertig Baulärm!

Bis 2030 will sich Davos erster klimaneutraler Ferienort der Schweiz nennen können. Dazu wird ein von Betrieben und Gästen gespiesener Klimafonds eingerichtet.

Die Bank Linth legt die Halbjahreszahlen vor. Der Gewinn steigt trotz Corona auf rekordhohe 14,1 Millionen Franken an. Das sind über zehn Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Dafür gibt es versch

Reto Furter, Leiter Medienfamilie, zur Lancierung der Plattform suedostschweiz.ch/petitio

Die «Südostschweiz» holt mit suedostschweiz.ch/petitio die schweizweite Petitionsplattform in die Region. Die Seite ermöglicht es Einwohnerinnen und Einwohnern, Anliegen aus ihrer Gemeinde publik zu machen. 

Besuche im Restaurant oder Museum könnten im Kanton bald nur noch Getesteten, Geimpften oder Genesenen erlaubt sein. Die mögliche Ausweitung der 3G-Regel wirft bei potenziell Betroffenen Fragen auf.

Vier Fragen zum Wandel in der Landwirtschaft an Thomas Roffler, Präsident des Bündner Bauernverbandes.

Beim Churer Bahnhof arbeiten fünf Bauherrschaften eng zusammen. Es entstehen Gewerberaum und rund 50 neue Wohnungen.

Klaus Schwab, Gründer des WEF, hat eine klare Präferenz, wo der nächste Jahreskongress stattfinden soll. Die «Schweiz am Wochenende» kennt den Plan.

Die meisten Arbeitslosen in Graubünden kommen aus der Gastronomie. Gleichzeitig versuchen Wirte händeringend, Personal zu finden. Wie passt das zusammen?

Es war, als wäre es nie ausgefallen: das Wirtschaftsforum Südostschweiz. Die Rückkehr des Anlasses war am Freitag nicht der einzige Grund für die gute Laune bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Das Ärzteteam der Inneren Medizin und Sportmedizin im Spital Davos hat in den vergangenen Wochen fachkompetente Verstärkung erhalten.

Der neue CEO der St. Galler Kantonalbank, Christian Schmid aus Rapperswil-Jona, präsentiert erstmals die Halbjahresbilanz der Bank. Sie fällt weit besser aus als erwartet.

Auf Bündner Baustellen wird Abbruchmaterial kaum mehr dem Abfall zugeführt. Eine neue Broschüre zeigt auf, wie die zurückgewonnenen Rohstoffe erneut genutzt werden können.

Ein Skisportler mit Maske auf einer Sesselbahn sitzend, ziert die Front des aktuellen Geschäftsberichts der Davos Klosters Bergbahnen (DKB). Die Pandemie dominierte denn auch das Geschäftsgeschehen.

Der Schweizer Maler- und Gipserverband warnt vor unseriösen Anbietern, die Arbeiten von Haustür zu Haustür anbieten. In Graubünden ist dies allerdings weniger ein Problem, dafür das Lohndumping in Grenzregionen.

Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee hat zwei neue Vizepräsidenten. Der Glarner Landrat Bruno Gallati ersetzt seinen Ratskollegen Emil Küng; Daniel Grünenfelder folgt auf Markus Roth.

Für die Nachfolge des Davoser Tourismuspräsidenten Paul Petzold stehen drei Kandidaten bereit. 

Die Folgen der Pandemie schlagen sich bei den Davos Klosters Bergbahnen auf Investitionspläne nieder. Die Jakobshorn-Pendelbahn soll saniert statt erneuert werden. 

Ab Oktober heisst die Krauss Maffei High Performance wieder Netstal. CEO Renzo Davatz erklärt im Interview, warum diese Namensänderung viel mehr bedeutet. Und in welche Richtung man wachsen will.

Was die Vertretenden von Tourismus, Handel und Gewerbe zur «Davoser Mäss @ Promenade» vom 9. Oktober meinen, sagen sie der Leserschaft gleich selber:

Im Windschatten der Megatrends Cloud Computing, Cybersecurity oder 5G setzen andere, weniger beachtete Technologien zum grossen Sprung an. Ein Überblick zu Aktien, die noch richtig Potenzial entwickeln könnten.

Anlegerinnen und Anleger mieden Schwellenländer-Aktien im vergangenen Jahrzehnt und setzten lieber auf Titel in den Industrieländern. Jetzt könnte sich der Trend umkehren.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter und die beiden streitbaren Verwaltungsräte Luc Tack und Stefaan Haspeslagh gehen per sofort getrennte Wege.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse ist zu Wochenbeginn nicht in die Gänge gekommen.

Chinas Währungsaufseher haben Insidern zufolge heimische Banken und Unternehmen daraufhin abgeklopft, inwieweit sie mit Schwankungen der Landeswährung Yuan zurechtkommen.

Der cash Insider begibt sich auf die Spuren des Kursfeuerwerks beim Börsenüberflieger Zur Rose von letzter Woche. - Und: Grossbank tritt kräftig ans Schienbein von Stadler-Rail-Patron Peter Spuhler.

Der Pharmakonzern Novartis hat mit neuen Studiendaten zu seinem Cholesterinsenker Leqvio (Inclisiran) die Wirksamkeit des Medikaments untermauern können.

Für den altgedienten Investor und Gold-Fan Mark Mobius schlägt wieder einmal die Stunde für das Edelmetall: Er empfiehlt es vor allem als Absicherung. Im Hintergrund steckt eine Urangst von Investoren.

In Japan nehmen die Sorgen wegen Verunreinigungen beim Covid-19-Impfstoff von Moderna zu. Eine weitere Million Impfdosen wurde zurückgezogen.