Mitarbeitende der Bahn legten Homeoffice grosszügig aus. Die Leistung der SBB habe deswegen «enorm» abgenommen, sagte Vincent Ducrot in einem Vortrag.
Mark Jones von der Pharmafirma Basilea hat es geschafft, von der US-Behörde Barda 134 Millionen Dollar für die Antibiotikaforschung zu bekommen. Die sind dringend nötig.
Bereits nächste Woche soll die Sportschuhmarke ihren Gang an die Börse ankündigen. Es wird der grösste Börsengang einer Schweizer Firma seit 2011.
Händler rechnen auf Weihnachten hin mit Engpässen wegen der weltweit grossen Nachfrage und Verzögerungen in China. Ein Kultspielzeug ist dieses Jahr besonders gefragt.
Der Autobauer Tesla will künftig humanoide Roboter entwickeln. Diese sollen für Menschen gefährliche Arbeiten übernehmen können.
Der Onlineriese macht den bestehenden Kaufhäusern Konkurrenz. Die ersten Filialen soll es in den US-Bundesstaaten Ohio und Kalifornien geben. Das ist erst der Anfang.
Das Hotel Alpenblick in Bern wird zu Businessappartements umgebaut. Es ist das zweite Aus für die Welcome Hotels – und ein besonders hartes, sagt Chef Marcel Wohlgemuth.
Das Schweizer Solarunternehmen wird auf den Kopf gestellt. Gunter Erfurt sagt, weshalb nicht in der Schweiz produziert wird – und wie es nach jahrelangen Verlusten weitergeht.
Die SBB holen Mitarbeitende, die im Ausland in der Ferienwohnung oder im Hotel gearbeitet haben, wieder ins Büro zurück. Ist dieser Schritt rechtens?
Teile der SBB-Beschäftigten nutzten die Vorzüge der freien Arbeitsplatzwahl aus, während das Zugpersonal an der Front dem Virus ausgesetzt war. Dann schritt Vincent Ducrot ein.
Vor allem Nachahmermittel kosten in der Schweiz mehr als das Doppelte als im Ausland. Ein neues Preismodell soll das ändern. Doch ist umstritten, ob das gelingt.
Mitarbeitende der Bahn legten Homeoffice grosszügig aus. Die Leistung der SBB habe deswegen «enorm» abgenommen, sagte Vincent Ducrot in einem Vortrag.
Mark Jones von der Pharmafirma Basilea hat es geschafft, von der US-Behörde Barda 134 Millionen Dollar für die Antibiotikaforschung zu bekommen. Die sind dringend nötig.
Bereits nächste Woche soll die Sportschuhmarke ihren Gang an die Börse ankündigen. Es wird der grösste Börsengang einer Schweizer Firma seit 2011.
Händler rechnen auf Weihnachten hin mit Engpässen wegen der weltweit grossen Nachfrage und Verzögerungen in China. Ein Kultspielzeug ist dieses Jahr besonders gefragt.
Der Autobauer Tesla will künftig humanoide Roboter entwickeln. Diese sollen für Menschen gefährliche Arbeiten übernehmen können.
Der Onlineriese macht den bestehenden Kaufhäusern Konkurrenz. Die ersten Filialen soll es in den US-Bundesstaaten Ohio und Kalifornien geben. Das ist erst der Anfang.
Die SBB holen Mitarbeitende, die im Ausland in der Ferienwohnung oder im Hotel gearbeitet haben, wieder ins Büro zurück. Ist dieser Schritt rechtens?
Teile der SBB-Beschäftigten nutzten die Vorzüge der freien Arbeitsplatzwahl aus, während das Zugpersonal an der Front dem Virus ausgesetzt war. Dann schritt Vincent Ducrot ein.
Vor allem Nachahmermittel kosten in der Schweiz mehr als das Doppelte als im Ausland. Ein neues Preismodell soll das ändern. Doch ist umstritten, ob das gelingt.
Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu. Auffallend ist, dass es in der Deutschschweiz mehr Konkurse gibt als in der Romandie.
Ob mit goldenen Pistolen, AK-47 oder Scharfschützengewehren: Im mexikanischen Drogenkrieg wird US-Gerät eingesetzt. Jetzt sollen die Hersteller drankommen.