Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Chip-Namen wie Samsung und Micron sind an der Börse unter Druck gekommen. Dafür gibt es Gründe - doch die Lage sieht nicht für alle Halbleiter-Unternehmen schlecht aus.

Das Ausmass der Bond-Käufe durch die Federal Reserve (Fed) soll noch dieses Jahr reduziert werden. Dies zeigen die Juli-Protokolle der US-Notenbank.

Laut Ökonomen der DBS Singapur orientiert sich Chinas Wachstumsstrategie immer mehr am deutschen Modell. Demnach erhalte die Industrieproduktion zunehmend Vorrang vor dem Servicesektor.

Die Taliban haben kaum Zugriff auf das Notenbank-Vermögen Afghanistans. Mehrere Milliarden Dollar liegen nämlich in den USA. Fraglich ist hingegen, was mit dem baktrischen Goldschatz passiert ist.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch im Sog einer starken Nachfrage nach den Gesundheitswerten ihren Rekordlauf fortgesetzt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Pharmakonzern Roche hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Bewilligung für den Einsatz des Diagnosetests «Ventana MMR RxDx» für Patienten mit soliden Tumoren erhalten.

Boris Collardi nimmt auf Anfang nächsten Monats als Partner bei der Genfer Bank Pictet den Hut. Der ehemalige Julius Bär-Chef kassierte Anfang Jahr von der Finma wegen Geldwäschereithemen eine Rüge.

Der Gründer des börsenkotierten Fondsanalysehauses Morningstar, Joe Mansueto, übernimmt den FC Lugano. Für die operative Leitung des Fussballclubs aus der Super League wird Ringier Sports zuständig sein.

Knall bei der Gebäudetechnik-Gruppe Poenina. Der Verwaltungsrat setzt Gruppen-Chef Jean Claude Bregy wegen der kürzlich bekannt gewordenen, in der Vergangenheit begangenen Straftaten per sofort ab.

Mehrere Hundert Firmen schneiden bei Lohnanalysen besser ab als erwartet. Kritiker freuen sich über das Resultat, Gleichstellungsexpertinnen sorgen sich. Beides ist kontraproduktiv.

Der Erfolg der radikalislamischen Miliz liegt auch an ihrem Reichtum. Sie nimmt jährlich mehr als eine Milliarde Dollar ein – vor allem mit illegalen Aktivitäten.

Grossbritannien hat gute Chancen, schneller aus der Corona-Krise zu wachsen als die meisten europäischen Staaten. Woran das liegt.

Patrick Feuz verlässt nach fast 30 Jahren die Berner Traditionszeitung.

Die Pandemie hat den Trend zu kontaktlosem Bezahlen beschleunigt. Trotzdem bleibt der Stellenwert von Bargeld hoch.

Ein Gericht in Vancouver befindet ab heute über die Auslieferung der Finanzchefin des Konzerns in die USA. Ihr Schicksal steht auf dem Spiel – und das Leben anderer.

Nachdem SP und Grüne das Referendum ergriffen haben, tritt die Rechte bei der Abschaffung der Stempelsteuer auf die Bremse. Aus Angst vor einem Loch in der Staatskasse.

Der umstrittene Spitzenbanker trennt sich nach nicht einmal vier Jahren von der Bank. Es ist das Ende eine Experiments, das scheiterte.

Die grossen Schweizer Unternehmen müssen neuerdings überprüfen, ob sie Frauen fair bezahlen. Erste Ergebnisse sind überraschend positiv. Warum wird das von Expertinnen nicht beklatscht?

Weil der Konzernchef in der Vergangenheit Straftaten begangen hat, entlässt ihn die Gebäudetechnik-Gruppe. Auch der Verwaltungsratspräsident muss bald gehen.

Gegen hochrangige Beamte des südostafrikanischen Landes wird ermittelt, weil sie versucht haben sollen, Trafigura und andere Lieferanten zu begünstigen. Der Ölhändler weist die Vorwürfe zurück.