Schlagzeilen |
Samstag, 14. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Unternehmen fürchten, dass sich auf ihren Toiletten durch die Geräte Viren verbreiten.

Neun Jahre korrespondierte Buchautor Jim Campbell mit dem inhaftierten Finanzbetrüger. Seine Erkenntnisse sind beunruhigend.

Regen, Pandemie und fehlende internationale Gäste drücken auf die Einnahmen. Weil ihnen das Geld für Investitionen fehlt, verlangen die Seilbahnen Hilfe vom Staat.

Der UBS-Chef will die Informatik komplett umbauen. Dabei stösst er auf internen Widerstand. Versteht der «Google-Banker» überhaupt, wie die UBS funktioniert?

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Was verlockend klingt, kann auch Nachteile bergen.

Eine neue Studie räumt mit dem Vorurteil auf, dass Migration in Zu- und Abwanderungsländern schädlich sei.

Was den Arbeitsalltag in Zukunft flexibler und Unternehmen konkurrenzfähiger machen soll, birgt auch Nachteile. Sechs Punkte dazu, was das neue Arbeiten bringt – und was nicht.

Bis 2034 werden in der Schweiz fast nur noch Elektroautos verkauft. Garagen, Tankstellen und Immobilienbesitzer müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken.

Soll man die Reichen stärker besteuern? Werden wir bald Zustände wie in den USA erleben? Hilft Bildung, um reich zu werden? Antworten von Ökonomin Isabel Martinez.

Wer sich auf ein persönliches Bewerbungsgespräch freut, wird oft enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen zuerst am Computer vorbei.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Unternehmen fürchten, dass sich auf ihren Toiletten durch die Geräte Viren verbreiten.

Neun Jahre korrespondierte Buchautor Jim Campbell mit dem inhaftierten Finanzbetrüger. Seine Erkenntnisse sind beunruhigend.

Regen, Pandemie und fehlende internationale Gäste drücken auf die Einnahmen. Weil ihnen das Geld für Investitionen fehlt, verlangen die Seilbahnen Hilfe vom Staat.

Der UBS-Chef will die Informatik komplett umbauen. Dabei stösst er auf internen Widerstand. Versteht der «Google-Banker» überhaupt, wie die UBS funktioniert?

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Was verlockend klingt, kann auch Nachteile bergen.

Eine neue Studie räumt mit dem Vorurteil auf, dass Migration in Zu- und Abwanderungsländern schädlich sei.

Was den Arbeitsalltag in Zukunft flexibler und Unternehmen konkurrenzfähiger machen soll, birgt auch Nachteile. Sechs Punkte dazu, was das neue Arbeiten bringt – und was nicht.

Bis 2034 werden in der Schweiz fast nur noch Elektroautos verkauft. Garagen, Tankstellen und Immobilienbesitzer müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken.

Soll man die Reichen stärker besteuern? Werden wir bald Zustände wie in den USA erleben? Hilft Bildung, um reich zu werden? Antworten von Ökonomin Isabel Martinez.

Wer sich auf ein persönliches Bewerbungsgespräch freut, wird oft enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen zuerst am Computer vorbei.