Schlagzeilen |
Dienstag, 03. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die weltwirtschaftliche Entwicklung läuft zu Gunsten der Aktienmärkte: Dies ist an den Resultaten und Zahlenprognosen der Unternehmen sehr gut ablesbar. Anlegerinnen und Anleger müssen sich aber Risiken bewusst sein.

Ohne Chips keine Autos: Der weltweite Mangel an Halbleitern sorgt bei Fahrzeug-Herstellern rund um den Globus für Produktionsausfälle.

Der Chef der mächtigsten Börsenaufsicht der Welt, Gary Gensler, unterstreicht in seinem ersten ausführlichen Interview über den digitalen Geldmarkt die Notwendigkeit von Regulierungen.

Der Schweizer Börse ist am Dienstag nach einem Anstieg auf ein Rekordhoch die Luft ausgegangen. Der Leitindex SMI kletterte bis auf 12'216 Punkte bevor er am Nachmittag abrutschte.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall hat im ersten Halbjahr ein Rekordergebnis erzielt.

Der Credit Suisse droht gemäss Insidern weiteres juristisches Ungemach.

Die US-Industrieunternehmen haben im Juni mehr Aufträge erhalten als erwartet.

Das Allschwiler Medizintechnikunternehmen Skan Holding strebt Insidern zufolge im Herbst an die Schweizer Börse SIX.

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat seine Renditeprognose nach einem kräftigen Zuwachs bei Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr angehoben.

Kleine grosse Teilchen: Halbleiter sind plötzlich zur Mangelware geworden. Das stellt eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar.

Wer auf ein neues Auto wartet, braucht Geduld. Wegen fehlender Chips können derzeit deutlich weniger Neuwagen ausgeliefert werden.

Die Schweizer Grossbank hat vor Jahren in Afrika über Milliarden Franken die Kontrolle verloren. Drei ehemalige Mitarbeiter haben ihre Schuld eingestanden, weiteres, juristisches Ungemach droht.

Der Investor Roger McNamee spielte eine wichtige Rolle beim Aufstieg des sozialen Netzwerks zum Techgiganten. Im Interview erklärt er, warum er diesen jetzt als Gefahr sieht.

Dieses Jahr arbeiten die meisten Menschen in der Schweiz mehr. Das hat einen Milliardeneffekt aufs BIP.

Mit der weltweiten Verbreitung der Delta-Variante wird der als «sichere Hafen» geltende Franken verstärkt gesucht.

Hanno Berger war im Engadin lange sicher. Nun sitzt der Steuerexperte im Gefängnis. Deutschland will ihn wegen Millionenbetrugs vor Gericht bringen. Es kommt zum Showdown.

Der Kurznachrichtendienst will mit Medienunternehmen zusammenarbeiten, um zuverlässige Informationen auf seinen Seiten anzubieten. Eine Premiere.

Mit Dollarmilliarden drängen Investmentfirmen in den boomenden Einfamilienhausmarkt vor. Die Amerikaner werden zunehmend von Eigentümern zu Mietern degradiert.

Aktuelle Indikatoren zeichnen ein glänzendes Bild: Praktisch alle Bereiche legen weiter zu, die Inflation bleibt tief, und Firmen wollen mehr Leute einstellen.

Oft wissen Hauseigentümer nicht genau, für welche Änderungen sie eine Bewilligung benötigen. Bei heiklen Fragen kann eine Bauanfrage Rechtssicherheit schaffen.