Die Erwartungen an Daniel Grieder sind gross. Mit seiner neuen Strategie will der Chef die Modemarke aus der Krise holen. Dafür erhält er pro Jahr 11 Millionen Euro.
Erste Hotels wollen eine Impfpflicht einführen. Der Anstoss dazu sei von den Gästen gekommen.
Weil die Konkurrenz die Frauen vergisst, glaubt Angelyne Larcher an ihre Chance. Und sie hat ein ehrgeiziges Ziel.
Das Berner Unternehmen Rüedu verkauft lokale Waren bald auch in Zürich. Die Macher vertrauen dabei auf die Ehrlichkeit ihrer Kunden.
Als Folge der Unwetter können die Schweizer Produzenten viel weniger Gemüse ernten als üblich. Warum die Preise für die Konsumentinnen trotzdem am Boden bleiben.
Reedereien wie die Genfer MSC setzen auf angeblich saubere Technologien. Doch neue Antriebe stossen auf Kritik von Umweltschützern und der Weltbank.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jürg Schmid kritisiert, im Tourismus verpasse man den grossen Trend des Ökotourismus. Seine Forderungen sorgen bei Branchenvertretern für Aufruhr.
Die SBB haben gerade ihre letzten Einheitswagen I aus dem Verkehr gezogen. Bald segnen weitere Klassiker das Zeitliche.
Der Gigant will die Corona-Krise für sich nutzen und kleine, bisher unabhängige Hotels übernehmen. Schwierigkeiten bereitet dem Konzern derzeit vor allem die Personalsuche.
Mitarbeiter des US-Spielekonzerns sollen Trinkgelage veranstaltet und dabei Kolleginnen sexuell belästigt haben. Es ist nicht der erste Skandal in der Gamebranche.
Die Erwartungen an Daniel Grieder sind gross. Mit seiner neuen Strategie will der Chef die Modemarke aus der Krise holen. Dafür erhält er pro Jahr 11 Millionen Euro.
Erste Hotels wollen eine Impfpflicht einführen. Der Anstoss dazu sei von den Gästen gekommen.
Weil die Konkurrenz die Frauen vergisst, glaubt Angelyne Larcher an ihre Chance. Und sie hat ein ehrgeiziges Ziel.
Das Berner Unternehmen Rüedu verkauft lokale Waren bald auch in Zürich. Die Macher vertrauen dabei auf die Ehrlichkeit ihrer Kunden.
Als Folge der Unwetter können die Schweizer Produzenten viel weniger Gemüse ernten als üblich. Warum die Preise für die Konsumentinnen trotzdem am Boden bleiben.
Reedereien wie die Genfer MSC setzen auf angeblich saubere Technologien. Doch neue Antriebe stossen auf Kritik von Umweltschützern und der Weltbank.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jürg Schmid kritisiert, im Tourismus verpasse man den grossen Trend des Ökotourismus. Seine Forderungen sorgen bei Branchenvertretern für Aufruhr.
Die SBB haben gerade ihre letzten Einheitswagen I aus dem Verkehr gezogen. Bald segnen weitere Klassiker das Zeitliche.
Der Gigant will die Corona-Krise für sich nutzen und kleine, bisher unabhängige Hotels übernehmen. Schwierigkeiten bereitet dem Konzern derzeit vor allem die Personalsuche.
Mitarbeiter des US-Spielekonzerns sollen Trinkgelage veranstaltet und dabei Kolleginnen sexuell belästigt haben. Es ist nicht der erste Skandal in der Gamebranche.