Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Juli 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der miesen Börsen-Leistung stand Roche-CEO Severin Schwan vor genau drei Jahren massiv in der Kritik. Heute ist alles anders: Der Genussschein des Pharmakonzerns steht bei einem Rekordhoch. Die Hintergründe.

Mag sein, dass das Rezept nicht wirklich rational ist und Lehrmeinungen widerspricht. Aber Kolumnist Clödu hat seine eigene Strategie bei Rekordschüben an der Börse.

Im Rennen dreier Milliardäre um die Führungsrolle in der Weltraumtouristik ist der britische Unternehmer Richard Branson als erster in Richtung All gestartet.

Spotify und Netflix haben ihre Gründer zu Milliardären gemacht. Sie wollen ihre Vormachtstellung um jedes Mittel verteidigen und ausbauen. Porträts über die beiden Streaming-Könige Daniel Ek und Reed Hastings.

Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, rechnet damit, dass Masken nicht mehr aus dem Alltag verschwinden werden.

Der Mangel an Halbleitern wird nach einer aktuellen Studie in der Autoindustrie zu einem Produktionsausfall von rund fünf Millionen Fahrzeugen in diesem Jahr führen.

US-Finanzministerin Janet Yellen ist bei der geplanten globalen Steuerreform pessimistischer als andere Politiker.

In Israel können Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem ab sofort eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Vorbildlich Geld auf die Seite - das macht eine Mehrheit der jungen Generation in der Schweiz. Wie sie spart, ist aber nicht mehr zeitgemäss.

Bis in rund drei Wochen soll die Maskenpflicht in den Schweizer Läden und Geschäften fallen, fordert die Swiss Retail Federation.

Die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR) verzeichnet auch in diesem Jahr steigende Anmeldezahlen bei den beiden Bachelorstudiengängen Kindergarten und Primarschule.

Seit Beginn dieses Jahres ist die Zahl der Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobportalen gestiegen. Maurus Blumenthal vom Bündner Gewerbeverband nennt mehrere Gründe für diese Entwicklung.

Wenn es die Umstände erlauben, wird das Jahrestreffen 2022 des World Economic Forum in Davos stattfinden, sagt Klaus Schwab.

In vielen Bündner Unternehmen wird Homeoffice auch nach der Pandemie ein fester Bestandteil bleiben. Zurück zum Status quo heisst es für die wenigsten.

Die Bündner Wirtschaft fordert weiterhin auch auf kantonaler Ebene die Einführung der Kaufkraft-Klausel im Beschaffungswesen.

Silvia Kessler über umstrittene Mobilfunkantennen.

Um die Kapazität zwischen Uznach und Rapperswil-Jona zu erhöhen, realisieren die SBB verschiedene Bauvorhaben. Dieser Tage fahren für das 56-Millionen-Projekt die Bagger auf.

Die Davoser Regierung bewilligt den Bau des Tourismusresorts «Residenz Park Hotel».

1330 Personen sind in Graubünden im Juni arbeitslos gewesen. Das sind über 900 weniger als noch im Vormonat.

Die Pläne der Kehrichtverbrennungsanlage Linth für eine CO₂-Filteranlage erhalten aus Bundesbern Rückenwind. Die Frage ist jetzt: Kann sie daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickeln?

Schokolade statt Limonade. Der Kommunikationsprofi der Coca-Cola Schweiz wechselt nach Ennenda.

Die Glarner Krankenversicherung blickt trotz Coronapandemie auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück.

Da staunten die Immobilienexperten noch, als im letzten Jahr der Markt trotz Pandemie stabil blieb. Jetztsteigen die Preise. Und für eine geringe Anzahl Objekte gibt es immer mehr Interessenten.

Wer künftig eine Reise ins Engadin plant, soll dies nahtlos über die digitalen Kanäle von Engadin St. Moritz machen können. Das Projekt Digital Customer Journey befindet sich in der Umsetzungsphase.

Das Inselrestaurant der Ufnau bekommt neue Pächter. Per 2022 wird Gastronom Michel Péclard übernehmen – ein Heimspiel für den Zürcher Branchenprimus.

Bei der Sicherung von Ufern und Hängen hat die Verwendung von Faschinen aus gebündeltem Holz eine lange Tradition. Die FHGR will nun herausfinden, ob sich auch Schweizer Holzwolle dazu eignet.

Wer rastet, der rostet. Dies gilt auch für die Modernisierung der Skigebiete. Ein Blick auf die Zukunftsprojekte zeigt: Graubündens Konkurrenz schläft nicht.

Ein steinerner «Wanderer» am Haldrain in Gommiswald lädt die Menschen ein, den neuen Spazierweg dem Huetbach entlang zu betreten. Erstellt hat den Weg die JMS – als Teil des Ausgleichs für Kiesabbau.

Aus diversen Dokumenten geht hervor, dass das Kantonsspital Graubünden künftig das Spital Walenstadt betreiben könnte. Was offen bleibt, ist die Zukunft der Angestellten.

Im letzten Jahr hat Arosa Tourismus eine Gutschein-Kampagne lanciert. Nun ziehen die Verantwortlichen ein erstes Fazit.

Die Hotelbettenzahl im Sursetter Hauptort Savognin steigt diesen Sommer um rund 480 Stück an: Nach der Jufa-Neueröffnung von Mitte Juni ist nun auch das «Cube» in Betrieb – und soll in Betrieb bleiben.

Die Rhätische Bahn hat in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien eine neue Webseite lanciert. «go.graubuenden.ch» heisst die Seite, die die touristischen Angebote des Kantons bündelt.

Ohne Härtefallhilfen von Bund und Kanton hätten auch in Graubünden viele Unternehmen ihre Türen endgültig schliessen müssen. Im Interview erklärt Regierungsrat Marcus Caduff, wie diesen nun geholfen wird.

Nicht jede Frau und jeder Mann kann heute Abend um 18 Uhr die Füsse hochlegen und nach St. Petersburg schauen. Eine Umfrage zeigt, wie sich Angestellte aus dieser Fussball-Misere retten werden. 

Am Donnerstag um Punkt 8 Uhr sind die Schiebetüren des Einkaufszentrums «Porta Samedan» für die Konsumenten und Konsumentinnen geöffnet worden. Die Migros hat ihre erste Filiale in Südbünden realisiert.

Inmitten der Churer Altstadt, in den Mauern der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Sennhof, sollen künftig Gäste aus aller Welt übernachten. Es entsteht ein Hostel.

Im Oktober wird in Chur eine Messe stattfinden – von Churern für Churer. Die Mindestanzahl der Anmeldungen wurde erreicht.

Die ersten zehn Jahre der Biosfera Val Müstair waren wechselhaft, vor allem hinsichtlich des Personals. Jetzt ist der Naturpark etabliert und soll sogar erweitert werden.

Ab diesem Wochenende können mit Covid-Zertifikat wieder Grossveranstaltungen mit mehr als 10 000 Personen stattfinden. Dennoch bleibt die Eventtechnik-Branche skeptisch.

Erstmals wählt der Verwaltungsrat des Kantonsspitals eine Frau an die Spitze. Der bisherige CEO kündigte vor wenigen Monaten.