Schlagzeilen |
Samstag, 10. Juli 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Hohe Boni sind immer noch ein Reizthema. Aber die Stimmung hat sich beruhigt. Vor allem die Jungen nehmen es gelassener.

Ein Immobilienmakler liess dem Mitarbeiter der Grossbank im Geheimen einen Teil seiner Provisionen zukommen. Das war illegal, urteilt nun die Justiz.

Weil der Nachschub aus Asien fehlt, gibt es bei den Grossverteilern Lieferunterbrüche. Es drohen weitere Engpässe und höhere Preise.

Die kommunistische Führung will das Datenmonopol knacken und es für sich selber reklamieren. Der gläserne Bürger wird Realität.

Beim Billigflieger müssen fremde Passagiere nebeneinandersitzen, auch wenn es noch leere Sitzreihen hat. Und dies, obwohl das Ansteckungsrisiko bei einem leeren Mittelsitz sinkt.

Der Co-Präsident der SP will die Banken strenger regulieren. Er sieht im Finanzplatz den Hebel, damit die Schweiz nachhaltiger werden kann – und bedauert das Fehlen von bürgerlichen Partnern.

Camper werden zunehmend beliebter. Doch die fahrenden Wohnzimmer sind oft schwerer, als der Hersteller angibt. Es drohen hohe Bussen und gefährliche Unfälle.

«Rechtliche Pflicht verletzt», Protokolle «geschwärzt» und «geschönt»: Untersuchungsberichte enthalten happige Vorwürfe gegen den St. Galler Universitätsprofessor.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA will untersuchen lassen, ob bei der Bewilligung des in der Schweiz mitentwickelten Alzheimer-Mittels Aduhelm alles korrekt ablief.

Bis Hanno Berger wegen Aktiendeals zulasten der Steuerzahler vor ein deutsches Gericht kommt, könnte es noch lange dauern. Möglicherweise agierte die Justiz zu trickreich.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Hohe Boni sind immer noch ein Reizthema. Aber die Stimmung hat sich beruhigt. Vor allem die Jungen nehmen es gelassener.

Ein Immobilienmakler liess dem Mitarbeiter der Grossbank im Geheimen einen Teil seiner Provisionen zukommen. Das war illegal, urteilt nun die Justiz.

Weil der Nachschub aus Asien fehlt, gibt es bei den Grossverteilern Lieferunterbrüche. Es drohen weitere Engpässe und höhere Preise.

Die kommunistische Führung will das Datenmonopol knacken und es für sich selber reklamieren. Der gläserne Bürger wird Realität.

Beim Billigflieger müssen fremde Passagiere nebeneinandersitzen, auch wenn es noch leere Sitzreihen hat. Und dies, obwohl das Ansteckungsrisiko bei einem leeren Mittelsitz sinkt.

Der Co-Präsident der SP will die Banken strenger regulieren. Er sieht im Finanzplatz den Hebel, damit die Schweiz nachhaltiger werden kann – und bedauert das Fehlen von bürgerlichen Partnern.

Camper werden zunehmend beliebter. Doch die fahrenden Wohnzimmer sind oft schwerer, als der Hersteller angibt. Es drohen hohe Bussen und gefährliche Unfälle.

«Rechtliche Pflicht verletzt», Protokolle «geschwärzt» und «geschönt»: Untersuchungsberichte enthalten happige Vorwürfe gegen den St. Galler Universitätsprofessor.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA will untersuchen lassen, ob bei der Bewilligung des in der Schweiz mitentwickelten Alzheimer-Mittels Aduhelm alles korrekt ablief.

Bis Hanno Berger wegen Aktiendeals zulasten der Steuerzahler vor ein deutsches Gericht kommt, könnte es noch lange dauern. Möglicherweise agierte die Justiz zu trickreich.