In den USA sind die Verbraucherkredite im Mai deutlich stärker gestiegen als erwartet.
Für Christian Gattiker führen die Rekordstände zu einer unverständlichen Scheu vor Aktienkäufen. Der Research-Chef von Julius Bär rät zum Kauf - und sagt im cash-Interview, was in der Berichtsaison wichtig sein wird.
Die deutsche Autoindustrie stemmt sich gegen ein gesetzliches Verbot von Verbrennungsmotoren in Europa im kommenden Jahrzehnt.
An der Schweizer Börse haben die Anleger am Donnerstag in grossem Stil Aktien abgestossen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Opel Manta kommt zurück - als Elektroauto. Wie der legendäre Sportwagen aus den 70er-Jahren steht der Autobauer Opel als Ganzes vor einer kompletten Umstellung auf Elektromobilität.
Wenn die grossen amerikanischen Banken ihre Zahlen präsentieren, lohnt sich bei den Bilanzen für das abgelaufene zweite Quartal diesmal ein ganz genauer Blick.
Europas Währungshüter verschaffen sich beim Thema Inflation mehr Spielraum und zementieren damit nach Ansicht von Volkswirten das Zinstief im Euroraum.
Die EU-Kommission hat gegen die beiden deutschen Autobauer BMW und Volkswagen Wettbewerbsstrafen in dreistelliger Millionenhöhe verhängt.
Chinesische Firmen müssen Insidern zufolge für einen Börsengang im Ausland künftig eine staatliche Genehmigung einholen.
Um die Kapazität zwischen Uznach und Rapperswil-Jona zu erhöhen, realisieren die SBB verschiedene Bauvorhaben. Dieser Tage fahren für das 56-Millionen-Projekt die Bagger auf.
Die Davoser Regierung bewilligt den Bau des Tourismusresorts «Residenz Park Hotel».
1330 Personen sind in Graubünden im Juni arbeitslos gewesen. Das sind über 900 weniger als noch im Vormonat.
Die Pläne der Kehrichtverbrennungsanlage Linth für eine CO₂-Filteranlage erhalten aus Bundesbern Rückenwind. Die Frage ist jetzt: Kann sie daraus ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickeln?
Schokolade statt Limonade. Der Kommunikationsprofi der Coca-Cola Schweiz wechselt nach Ennenda.
Die Glarner Krankenversicherung blickt trotz Coronapandemie auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurück.
Da staunten die Immobilienexperten noch, als im letzten Jahr der Markt trotz Pandemie stabil blieb. Jetztsteigen die Preise. Und für eine geringe Anzahl Objekte gibt es immer mehr Interessenten.
Wer künftig eine Reise ins Engadin plant, soll dies nahtlos über die digitalen Kanäle von Engadin St. Moritz machen können. Das Projekt Digital Customer Journey befindet sich in der Umsetzungsphase.
Das Inselrestaurant der Ufnau bekommt neue Pächter. Per 2022 wird Gastronom Michel Péclard übernehmen – ein Heimspiel für den Zürcher Branchenprimus.
Bei der Sicherung von Ufern und Hängen hat die Verwendung von Faschinen aus gebündeltem Holz eine lange Tradition. Die FHGR will nun herausfinden, ob sich auch Schweizer Holzwolle dazu eignet.
Wer rastet, der rostet. Dies gilt auch für die Modernisierung der Skigebiete. Ein Blick auf die Zukunftsprojekte zeigt: Graubündens Konkurrenz schläft nicht.
Ein steinerner «Wanderer» am Haldrain in Gommiswald lädt die Menschen ein, den neuen Spazierweg dem Huetbach entlang zu betreten. Erstellt hat den Weg die JMS – als Teil des Ausgleichs für Kiesabbau.
Aus diversen Dokumenten geht hervor, dass das Kantonsspital Graubünden künftig das Spital Walenstadt betreiben könnte. Was offen bleibt, ist die Zukunft der Angestellten.
Im letzten Jahr hat Arosa Tourismus eine Gutschein-Kampagne lanciert. Nun ziehen die Verantwortlichen ein erstes Fazit.
Die Hotelbettenzahl im Sursetter Hauptort Savognin steigt diesen Sommer um rund 480 Stück an: Nach der Jufa-Neueröffnung von Mitte Juni ist nun auch das «Cube» in Betrieb – und soll in Betrieb bleiben.
Die Rhätische Bahn hat in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien eine neue Webseite lanciert. «go.graubuenden.ch» heisst die Seite, die die touristischen Angebote des Kantons bündelt.
Ohne Härtefallhilfen von Bund und Kanton hätten auch in Graubünden viele Unternehmen ihre Türen endgültig schliessen müssen. Im Interview erklärt Regierungsrat Marcus Caduff, wie diesen nun geholfen wird.
Nicht jede Frau und jeder Mann kann heute Abend um 18 Uhr die Füsse hochlegen und nach St. Petersburg schauen. Eine Umfrage zeigt, wie sich Angestellte aus dieser Fussball-Misere retten werden.
Am Donnerstag um Punkt 8 Uhr sind die Schiebetüren des Einkaufszentrums «Porta Samedan» für die Konsumenten und Konsumentinnen geöffnet worden. Die Migros hat ihre erste Filiale in Südbünden realisiert.
Inmitten der Churer Altstadt, in den Mauern der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Sennhof, sollen künftig Gäste aus aller Welt übernachten. Es entsteht ein Hostel.
Im Oktober wird in Chur eine Messe stattfinden – von Churern für Churer. Die Mindestanzahl der Anmeldungen wurde erreicht.
Die ersten zehn Jahre der Biosfera Val Müstair waren wechselhaft, vor allem hinsichtlich des Personals. Jetzt ist der Naturpark etabliert und soll sogar erweitert werden.
Ab diesem Wochenende können mit Covid-Zertifikat wieder Grossveranstaltungen mit mehr als 10 000 Personen stattfinden. Dennoch bleibt die Eventtechnik-Branche skeptisch.
Erstmals wählt der Verwaltungsrat des Kantonsspitals eine Frau an die Spitze. Der bisherige CEO kündigte vor wenigen Monaten.
Den Davoser Hotels liegen die neuen WEF-Verträge vor. Sie enthalten eine Pandemie-Klausel.
Thomas Küng leitet seit diesem Monat die Lenzerheide Bergbahnen AG. Sein Vorgänger Peter Engler hat ihn in den vergangenen Wochen eingearbeitet. Nun bestreitet er seine letzten Tage im Unternehmen.
Arnold Bachmann, der Chef des Kantonsspitals Graubünden, geht nach über 20 Jahren an der Spitze des Bündner Zentrumsspitals in Pension. Es ist aber mehr ein «Unruhestand», weil schon neue Aufgaben warten.
Die Gebäudeversicherung Graubünden führt eine Einheitsprämie ein – und reduziert diese.
Die Fischer des Zürichsees sind mit dem Fangjahr 2020 zufrieden. Sie zogen deutlich mehr Felchen und Seeforellen an Land als im Vorjahr. Der Linthkanal hingegen bereitet Sorgen.
Bundesrat Ignazio Cassis besucht die Hamilton AG in Bonaduz und verrät, welche «besondere Rolle» ihm als Aussenminister während der Pandemie zukommt.