Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Juli 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein steinerner «Wanderer» am Haldrain in Gommiswald lädt die Menschen ein, den neuen Spazierweg dem Huetbach entlang zu betreten. Erstellt hat den Weg die JMS – als Teil des Ausgleichs für Kiesabbau.

Aus diversen Dokumenten geht hervor, dass das Kantonsspital Graubünden künftig das Spital Walenstadt betreiben könnte. Was offen bleibt, ist die Zukunft der Angestellten.

Im letzten Jahr hat Arosa Tourismus eine Gutschein-Kampagne lanciert. Nun ziehen die Verantwortlichen ein erstes Fazit.

Die Hotelbettenzahl im Sursetter Hauptort Savognin steigt diesen Sommer um rund 480 Stück an: Nach der Jufa-Neueröffnung von Mitte Juni ist nun auch das «Cube» in Betrieb – und soll in Betrieb bleiben.

Ohne Härtefallhilfen von Bund und Kanton hätten auch in Graubünden viele Unternehmen ihre Türen endgültig schliessen müssen. Im Interview erklärt Regierungsrat Marcus Caduff, wie diesen nun geholfen wird.

Nicht jede Frau und jeder Mann kann heute Abend um 18 Uhr die Füsse hochlegen und nach St. Petersburg schauen. Eine Umfrage zeigt, wie sich Angestellte aus dieser Fussball-Misere retten werden. 

Die Rhätische Bahn hat in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien eine neue Webseite lanciert. «go.graubuenden.ch» heisst die Seite, die die touristischen Angebote des Kantons bündelt.

Am Donnerstag um Punkt 8 Uhr sind die Schiebetüren des Einkaufszentrums «Porta Samedan» für die Konsumenten und Konsumentinnen geöffnet worden. Die Migros hat ihre erste Filiale in Südbünden realisiert.

Inmitten der Churer Altstadt, in den Mauern der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Sennhof, sollen künftig Gäste aus aller Welt übernachten. Es entsteht ein Hostel.

Im Oktober wird in Chur eine Messe stattfinden – von Churern für Churer. Die Mindestanzahl der Anmeldungen wurde erreicht.

Die ersten zehn Jahre der Biosfera Val Müstair waren wechselhaft, vor allem hinsichtlich des Personals. Jetzt ist der Naturpark etabliert und soll sogar erweitert werden.

Ab diesem Wochenende können mit Covid-Zertifikat wieder Grossveranstaltungen mit mehr als 10 000 Personen stattfinden. Dennoch bleibt die Eventtechnik-Branche skeptisch.

Erstmals wählt der Verwaltungsrat des Kantonsspitals eine Frau an die Spitze. Der bisherige CEO kündigte vor wenigen Monaten. 

Den Davoser Hotels liegen die neuen WEF-Verträge vor. Sie enthalten eine Pandemie-Klausel.

Thomas Küng leitet seit diesem Monat die Lenzerheide Bergbahnen AG. Sein Vorgänger Peter Engler hat ihn in den vergangenen Wochen eingearbeitet. Nun bestreitet er seine letzten Tage im Unternehmen.

Arnold Bachmann, der Chef des Kantonsspitals Graubünden, geht nach über 20 Jahren an der Spitze des Bündner Zentrumsspitals in Pension. Es ist aber mehr ein «Unruhestand», weil schon neue Aufgaben warten.

Die Gebäudeversicherung Graubünden führt eine Einheitsprämie ein – und reduziert diese.

Die Fischer des Zürichsees sind mit dem Fangjahr 2020 zufrieden. Sie zogen deutlich mehr Felchen und Seeforellen an Land als im Vorjahr. Der Linthkanal hingegen bereitet Sorgen.

Bundesrat Ignazio Cassis besucht die Hamilton AG in Bonaduz und verrät, welche «besondere Rolle» ihm als Aussenminister während der Pandemie zukommt.

Stefan A. Schmid über das polnische Wintermärchen.

Nach einem schwierigen Jahr schaut die Fachhochschule Graubünden optimistisch in die Zukunft. Mit neuen Studiengängen will sie weiter wachsen.

Viele Geschäfte litten unter den Corona-Lockdowns. Besonders getroffen hat es hierbei auch die Reisebranche.

Vor über 100 Jahren eröffnete Jacques Freuler in Ennenda eine Papeterie. Ende Juni geht diese Papiergeschichte nun zu Ende.

Von 48 eingereichten Holzprojekten verbleiben zehn im Wettbewerb um den Sonderpreis von Graubünden Holz. 

Eines der aktuell grössten Projekte von Swissgrid wird im Engadin durchgeführt. Zwischen Pradella und La Punt wird die Hochspannungsleitung verstärkt.

Ein Internetportal hat die Besucher von Eventlokalitäten entscheiden lassen: Wo kann man die besten Anlässe durchführen. Im Bereich «Erlebnis» gehört das House of Läderach in Bilten zu den besten.

Weg vom Zweckbau und hin zu einer Wohlfühloase – Einkaufen soll in der neukonzipierten Migros-Filiale in Glarus zum Erlebnis werden.

Ab sofort wird die Briefpost im Engadin umweltschonend transportiert. Ein Bündner Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit Repower einen batteriebetriebenen Lastwagen angeschafft.

Im Rahmen einer Kampagne von Graubünden Ferien wirbt der Mountainbike-Profi Nino Schurter für ein respektvolles Miteinander auf den Wanderwegen im Kanton.

Einwände von Bündner Umweltorganisationen gegen Attraktivitätssteigerungen am Davosersee führten zum Projektstopp. Die erste Etappe kann nun realisiert werden.

Vor über drei Monaten steckte der Riesenfrachter sechs Tage lang fest und wurde danach beschlagnahmt. Nun wird er am Mittwoch mit einer Zeremonie und einer gesalzenen Rechnung für den Eigentümer wieder in See stechen.

Ein massiver Cyberangriff auf das US-Unternehmen Kaseya könnte tausend Unternehmen getroffen haben. Ob auch Schweizer Firmen angegriffen worden sind, ist noch nicht bekannt.

Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.

Mit diversen Tricks sollte der Ex-Chef von Raiffeisen eine Abgangsentschädigungen erhalten, wie ein Finma-Bericht zeigt.

Der starke Anstieg der Haus- und Wohnungspreise in der Schweiz schürt Ängste. Doch der Immobilienmarkt ist stabiler, als viele denken – aus vier Gründen.

Die Klage um ein Zementwerk auf Kuba wird abgewiesen. Ob der Konzern Schadenersatz zahlt, bleibt wohl immer unbekannt.

Lina Khan, die neue Chefin der US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde, sei voreingenommen und müsse sich darum aus allen Untersuchungen gegen Amazon raushalten.

Chemikalien aus Basel wurden in Syrien angeblich in der Medikamentenproduktion eingesetzt. Doch vier Tonnen verschwanden. Ein syrischer Ex-General ist überzeugt, dass damit Massenvernichtungswaffen hergestellt wurden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Abgesagte Flüge nach London, verschärfte Einreisebestimmungen nach Kroatien, hohe Fallzahlen in Portugal. Was das für die Reisenden und den Tourismus bedeutet.

Mit 22 Jahren gründete sie einen Modeblog. Heute ist Chiara Ferragni eine der mächtigsten Frauen Italiens, verdient mit jedem Instagram-Post 60’000 Dollar und ermutigt Millionen weibliche Follower.