Schlagzeilen |
Freitag, 02. Juli 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jobverluste am Finanzplatz Frankfurt werden durch Zugänge in Folge des Brexits nicht ausgeglichen.

130 Länder haben sich diese Woche auf eine umfassende Steuerreform geeinigt.

Die Schweizer Börse hat am Freitag geschwächelt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Banken wie BNP Paribas und Intesa Sanpaolo haben Milliarden zur Seite gelegt, um ihre Aktionäre für die dividendenlose Zeit zu entschädigen.

Wenn sich Milliardäre messen, sind schnelle Autos und tolle Anwesen manchmal einfach zu wenig: Richard Branson und Jeff Bezos liefern sich einen Wettlauf um ihren ersten Flug in den Weltraum.

Die Lage am US-Arbeitsmarkt hat sich im Juni stärker aufgehellt als erwartet. Es entstanden 850'000 neue Jobs ausserhalb der Landwirtschaft, wie die Regierung mitteilt.

Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Sommerflaute erreicht die Schweizer Börse - Und: Überraschungen am Laufmeter, unter anderem bei Polyphor und Meyer Burger.

Das Ende des Dividendenstopps für Europas Banken rückt näher.

Die Credit Suisse hat aus der Abwicklung der zusammen mit der insolventen Greensill Capital geführten Fonds weitere Barmittel für die Anleger gesichert.

Von einer Zufallsbekanntschaft zur erfolgreichen Firma: Wie sich Marie So und Daniel Meyer im wachsenden Elektrobike-Markt etabliert haben.

Eine App befragt deutsche Geimpfte noch Monate später nach der Wirkung. In der Schweiz gibts das nicht. Dennoch hoffen Ärztinnen und Ärzte auf einen Digitalisierungsschub.

Das Astra und die Migros rufen einen Kindersitz zurück, weil er im Fall eines Unfalls nicht genügend Schutz bieten könnte.

130 Nationen haben das neue globale Unternehmenssteuerregime unterzeichnet. Weshalb die Schweiz auch zugestimmt hat und welche Firmen und Kantone davon betroffen sind.

Bei betroffenen Fahrzeugen der Jahrgänge 2020 und 2021 kann sich der Antrieb abschalten. Die Autos müssen deshalb zurück in die Werkstatt.

Billig-Airlines locken mit Tiefstpreisen, beliebte Reiseziele wie Albanien werden hingegen immer teurer. Was Flugpassagiere jetzt beachten müssen.

Die jüngsten Konjunkturdaten zeigen einen verstärkten Aufschwung auch in der Binnenwirtschaft. Die Folge ist aber auch eine höhere Teuerungsrate.

Experten sprechen von einer «rekordverdächtigen» Preissteigerung. Raiffeisenchef Heinz Huber sieht aber keine Gefahr einer Immobilienblase.

Besonders schlecht sind die Firmen im Erkennen von Angriffen sowie bei der Reaktion darauf. Die europäische Konkurrenz schneidet bei der Cyber-Sicherheit besser ab.

Das Tief «Xero», das Anfang Woche über die Schweiz zog, kommt die Versicherer teuer zu stehen. Ein Experte bringt die Häufung von Unwettern in Zusammenhang mit dem Klimawandel.

130 Länder haben sich auf eine umfassende Steuerreform geeinigt. Dazu gehöre eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent. Der Schweizer Wirtschaftsstandort gerät durch die Forderung unter Druck.