Nach dem guten ersten Aktien-Halbjahr werden «Perlen» am Aktienmarkt rarer. cash.ch nennt fünf zu Unrecht verschmähte Titel, die in den nächsten Monate noch Potential ausspielen können.
Der ehemalige Aufsichtsratschef des weltgrössten Pensionsfonds sieht Anzeichen einer Blase bei Investments, die sich auf Umwelt- und Sozialaspekte sowie gute Unternehmensführung konzentrieren.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Weil Holz, Stahl und Kunststoff fehlt, werden die Baupreise auch in der Schweiz in die Höhe getrieben.
Eine global uneinheitliche Erholung von den Folgen der Corona-Krise stellt die Geldpolitik aus Sicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) vor schwere Aufgaben.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag ihren Anstieg fortgesetzt. Für ein neues Rekordhoch reichte es indes nicht.
Nach einer Beruhigung im Vorjahr rechnet die Investmentbank JP Morgan nun wieder mit deutlich mehr Vorstössen von aktivistischen Investoren.
Trotz zuletzt rasant gestiegener Inflation hat sich die Stimmung der US-Konsumenten im Juni deutlich aufgehellt.
In den USA setzt sich der Aufwärtstrend der Häuserpreise mit immer höherem Tempo fort.
Das Thema Kryptowährungen rückt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. cash.ch fragt Leserinnen und Leser, ob sie investiert sind - oder es bald vorhaben.
Mit Miniprogrammen spähen Onlinefirmen ihre Kundinnen und Nutzer aus. Die Werbung verfolgt einen tagelang. Doch es gibt einfache Mittel dagegen.
Am Freitag spielt die Schweiz in St. Petersburg gegen Spanien um den Einzug in den EM-Halbfinal. Was Fans, die sich eine spontane Reise überlegen, jetzt wissen müssen.
Formulare, PCR-Tests, Covid-Zertifikate: Viele Länder haben ihre Bestimmungen schon gelockert, andere sind noch streng. Was gilt wo?
Der US-Justiz misslingt es, den Monopolvorwurf zu beweisen. Die Regulierung von Techkonzernen wird so noch schwieriger. Derweil bricht das Netzwerk an der Börse einen Rekord.
Die Ungleichheiten haben 2020 gemäss einer Unia-Studie zugenommen: Arbeitnehmer kämpfen mit existentiellen Nöten, während Aktionäre Milliarden-Dividenden erhielten.
Muskelatrophie ist die häufigste genetisch bedingte Todesursache bei Neugeborenen. Nun hat Novartis grünes Licht für seine Genersatz-Therapie Zolgensma erhalten.
Nach mehreren tödlichen Unfällen in den USA kriegt der E-Auto-Bauer auch Ärger in Fernost. Da stellt sich die Frage, ob Teslas auch hierzulande eine Gefahr für die Verkehrssicherheit sind.
Die Swiss führt eine Premium-Economy-Klasse ein. Sie spekuliert auf spendablere Economy-Touristen – und hofft, dass nicht stattdessen die Geschäftsreisenden weniger ausgeben.
Die Schweizer Grossbank ist mit ihrer Beschwerde vor einem französischen Gericht abgeblitzt. Die Anklage wegen Geldwäscherei bleibt somit bestehen.
Nachdem der Bundesrat letzte Woche grosszügige Lockerungen beschlossen hat, dürfen ab heute viele wieder ins Büro. Was jetzt am Arbeitsplatz beachtet werden muss.
Zu teuer, wirkungslos: Das Medikament, das die Universität Zürich mitentwickelt hat, ist umstritten. Jetzt sprechen erstmals die Teilnehmer der Zulassungsstudie.