Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ex-Bankerin Désirée Velleuer ist Krypto-Spezialistin und Fonds-Beraterin. Im cash.ch-Interview äussert sie sich zur Fonds-Anlagestrategie, zu Bitcoin-Kurszielen und zu unbekannten, aber vielversprechenden Tokens.

Der neue Siemens-Chef Roland Busch will das Wachstum des Münchner Technologiekonzerns mit einer stärkeren Ausrichtung auf Software beschleunigen.

Die USA blockieren die Einfuhr von Solarkomponenten aus Xinjiang, weil diese nach Einschätzung Washingtons in der autonomen Region Chinas unter Einsatz von Zwangsarbeitern hergestellt werden.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag auf breiter Front angezogen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Microsoft hat nach sechs Jahren eine neue Generation seines PC-Betriebssystems Windows vorgestellt.

Google wird der werbetreibenden Industrie und Webpublishern deutlich mehr Zeit einräumen, um die derzeit praktizierte Personalisierung der Werbung durch datenschutzfreundlichere Verfahren zu ersetzen.

Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz fordert, dass die EU-Staats- und Regierungschefs eine strategische Debatte zur Beziehung der EU zur Schweiz führen.

Der legendäre US-Investor Warren Buffett (90) hat mit seiner jüngsten Milliardenspende einen Meilenstein erreicht: Er trennte sich inzwischen von der Hälfte seines Vermögens. 

Bei ABB könnte ein nächster grosser Bereich abgestossen werden. Wie das Wirtschaftsmagazin "Bilanz" berichtet, prüft der Konzern die Abspaltung der Sparte Prozessautomation.

Der Chef des TV-Geschäfts bei CH Media, zu der die Senderfamilie 3+ sowie TV24 gehören, erklärt die Hintergründe zum Deal um Spiele mit der Schweizer Nationalmannschaft mit der SRG.

Bioethikerin Samia Hurst erklärt, was für und was gegen eine Impfpflicht spricht. Und was das für die noch fehlende Herdenimmunität bedeutet.

Die grösste Schweizer Onlinehändlerin will sich einen weiteren Markt erschliessen. Entscheidend für die Wahl Österreichs sei die logistische und sprachliche Nähe.

Über 40 Menschenrechtsgruppen werfen dem Schweizer Konzern Unterstützung des Regimes Lukaschenko vor. Bald könnte es zu Demonstrationen in der Schweiz kommen.

Die Telekomfirma Init7 fordert von Swisscom die Einstellung eines Billigangebots von Wingo.

Der Schweizer Corona-Pass ist da, allerdings fehlt noch die Anerkennung durch die EU. Was das für die Sommerferien bedeutet.

Der legendäre US-Investor hat 41 Milliarden Dollar gespendet. Hätte er die Aktien für sich behalten, wären sie mittlerweile mehr als doppelt so viel wert.

Die Bevölkerung hat wegen der geschlossenen Restaurants viel mehr Kartoffeln gekauft als üblich. Den hiesigen Knollen machen schlechte Wetterbedingungen zu schaffen.

Nach Hausdurchsuchungen sind drei weitere Unternehmen ins Visier der Wettbewerbskommission geraten. Es geht um Preisabsprachen in der Region Moesa.

Nach mehreren Nächten mit Minustemperaturen anfangs April sind die Schäden grösser als zunächst geschätzt.

Auftauen nach rund einem Jahr im Homeoffice: Mitarbeitende kehren ins Büro zurück. Dennoch wird die Arbeitswelt nicht mehr die alte sein.