Dividenden bringen regelmässige Liquidität. Vor allem in den USA zeichnen sich viele Unternehmen durch eine langjährige Beständigkeit in ihrer Dividendenpolitik aus. cash.ch sagt, welche US-Titel sich jetzt anbieten.
Banken sind bei Krypto-Assets hin- und hergerissen. Immer mehr Kunden wollen Bitcoin und ähnliche digitale Produkte kaufen oder verkaufen. Zugleich warnt die Aufsicht vor Risiken und errichtet Hürden.
Ist Homeoffice bald vorbei? Wie geht es weiter? Und was ist eigentlich mit dem Salär? Hat Corona die Löhne gedrückt oder sogar gesteigert? Antworten im Podcast.
Kursverluste der krisensicheren Schwergewichte aus dem Gesundheitssektor haben die Schweizer Börse am Mittwoch zurückgeworfen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der französische Autovermieter Europcar hat Kreisen zufolge ein milliardenschweres Übernahmeangebot durch den Autobauer Volkswagen abgelehnt.
Maros Sefcovic, Vizepräsident der EU-Kommission, hat am Mittwochnachmittag im EU-Parlament beteuert, die EU-Kommission sei entschlossen, eine bestmögliche Lösung in der Beziehung zur Schweiz zu finden.
Die Zurich Insurance Group rechnet im laufenden Jahr mit einem kräftigen Aufschwung.
Der Absturz der deutschen Zocker-Aktie Adler Modemärkte zeigt, wie gefährlich der Hype um «Meme-Aktien» ist. Viele Anlegerinnen und Anleger sind böse auf die Nase gefallen. Dabei war der Kurssturz völlig absehbar.
Bitcoin ist im Tal der Tränen angekommen. Nach dem Absturz scheint keine Umkehr des Kurses in Sicht. Und doch hoffen viele auf eine Trendumkehr: cash.ch sagt, welche Signale und Entwicklungen dafür sprechen würden.
Auftauen nach rund einem Jahr im Homeoffice: Mitarbeitende kehren ins Büro zurück. Dennoch wird die Arbeitswelt nicht mehr die alte sein.
Ab dem 1. Juli muss eine Kostenlimite festgelegt werden, damit Roaming-Dienste genutzt werden können. Konsumentenschützer werfen den Telekom-Anbietern und dem Bund vor, dieses neue Gesetz nicht umzusetzen.
Wir tendieren dazu, viel zu lange über Entscheidungen zu brüten. Das hindert uns daran, unser komplettes Potenzial auszuschöpfen. Diese Tricks können helfen.
In Texas beschweren sich Smarthome-Besitzer über Thermostate von Google, die während Stromknappheit ein Eigenleben entwickelt haben.
Die Uhren- und Schmuckmesse aus Basel soll zu einer Plattform im mittleren Premiumsegment werden, wo sich Firmen untereinander austauschen könnten.
Der Russe Pawel Durow entwickelte den Messenger-Dienst Telegram, den viele als Bedrohung wahrnehmen. Denn die Inhalte sind kaum reguliert. Ihn selbst stört das wenig.
Der 90-jährige Multimilliardär tritt aus dem Kuratorium der grössten Privatstiftung der Welt aus. Seine Präsenz sei nicht länger notwendig.
Morgan Stanley gewährt nur noch immunisierten Kunden und Angestellten Zutritt zu seinem Hauptsitz in New York. Wäre das auch in der Schweiz denkbar?
«Der Sommer wird stark», glaubt Direktor Martin Nydegger. Viele Hotels befürchten hingegen grosse Verluste.
Raiffeisen Schweiz entlässt seine Niederlassungen in den Städten Bern, Thalwil, Winterthur, St. Gallen, Basel und Zürich in die Selbstständigkeit. Wer Genossenschaftsanteile zeichnet, kann sich auf eine hohe Verzinsung freuen.
Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über weitere Lockerungen. Bereits jetzt stellen die SBB fest, dass die Normalität im öffentlichen Verkehr zurückkehrt.