Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bedinget Strafen, bedingte Konsequenzen. Wer an der Börse betrügt kann noch immer mit der Milde des Gesetztes rechnen

Statt zu fünf Jahren Freiheitsstrafe wird der Multiverwaltungsrat zu einer bedingten Strafe verurteilt. Sind die Bestimmungen gegen Insiderhandel noch immer zu schwach? Ja, aber, sagt der Berner Professor Peter V. Kunz.

Alle Zeichen stehen auf Reisen mit weniger Einschränkungen. Doch die Kontrollen der Covid-Zertifikate an den Flughäfen dürften zur Geduldsprobe werden.

Die vorübergehende Schliessung eines Frachthafens in China stellt die Seefracht vor eine weitere Zerreissprobe. Die Auswirkungen reichen bis in die Schweiz: Detailhändler erwarten bereits Lieferverzögerungen.

Die Nationalbank hält an ihrer vierteljährlichen Lagebeurteilung am geldpolitischen Kurs fest. Hypothekar-Schuldner in der Schweiz können davon profitieren.

Wieder hat es im Kanton Bern bei einem Funkmast gebrannt. Die Polizei geht von vorsätzlicher Handlung aus und sucht Zeugen.

Der ehemalige Top-Sanierer Hans Ziegler wurde bei einem Prozess in Bellinzona wegen der Verletzung des Geschäftsgeheimnisses und des Insiderhandels schuldig gesprochen.

Die Unwetter in den letzten Tagen sorgen für immense Kosten. Fachleute sprechen von einer Summe von 18 Millionen Franken. Diese Zahl dürfte noch steigen.

Nachdem sich die Sozialpartner nicht haben einigen können, sind nun beide Seiten mit dem Vorschlag der Schlichtungskommission einverstanden.

Allein Schweizerinnen und Schweizer haben Kredite über 15 Milliarden Franken, deren Zins vom Libor abhängt. Mit der Abschaffung des Referenzzinses ergeben sich einige Fallstricke.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte sich 2021 rascher erholen als bislang erwartet. Davon geht die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich aus.

Bedinget Strafen, bedingte Konsequenzen. Wer an der Börse betrügt kann noch immer mit der Milde des Gesetztes rechnen

Statt zu fünf Jahren Freiheitsstrafe wird der Multiverwaltungsrat zu einer bedingten Strafe verurteilt. Sind die Bestimmungen gegen Insiderhandel noch immer zu schwach? Ja, aber, sagt der Berner Professor Peter V. Kunz.

Alle Zeichen stehen auf Reisen mit weniger Einschränkungen. Doch die Kontrollen der Covid-Zertifikate an den Flughäfen dürften zur Geduldsprobe werden.

Die vorübergehende Schliessung eines Frachthafens in China stellt die Seefracht vor eine weitere Zerreissprobe. Die Auswirkungen reichen bis in die Schweiz: Detailhändler erwarten bereits Lieferverzögerungen.

Die Nationalbank hält an ihrer vierteljährlichen Lagebeurteilung am geldpolitischen Kurs fest. Hypothekar-Schuldner in der Schweiz können davon profitieren.

Der ehemalige Top-Sanierer Hans Ziegler wurde bei einem Prozess in Bellinzona wegen der Verletzung des Geschäftsgeheimnisses und des Insiderhandels schuldig gesprochen.

Die Unwetter in den letzten Tagen sorgen für immense Kosten. Fachleute sprechen von einer Summe von 18 Millionen Franken. Diese Zahl dürfte noch steigen.

Nachdem sich die Sozialpartner nicht haben einigen können, sind nun beide Seiten mit dem Vorschlag der Schlichtungskommission einverstanden.

Allein Schweizerinnen und Schweizer haben Kredite über 15 Milliarden Franken, deren Zins vom Libor abhängt. Mit der Abschaffung des Referenzzinses ergeben sich einige Fallstricke.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte sich 2021 rascher erholen als bislang erwartet. Davon geht die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich aus.

Elektroautos werden sich sowieso durchsetzen, weshalb es kein Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen brauche, sagt der Amag-Chef Helmut Ruhl in einem Interview.