Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anlegerinnen und Anleger können sich getrost auf eine gute Berichtsaison einstellen. Für die Aktienrenditen wichtiger ist allerdings die Frage, was im zweiten Halbjahr passieren wird. cash.ch hat dazu Experten befragt.

Angesichts der angespannten Beziehungen zwischen den USA und Russland sind die Erwartungen an den Gipfel der Präsidenten Joe Biden und Wladimir Putin am Mittwoch in Genf verhalten.

Aktien, Anleihen, Immobilien oder Krypto: Auf was müssen Anlegerinnen und Anleger achten, damit sie gewinnbringend investieren? Antworten im Podcast.

Der Schweizer Leitindex SMI hat am Dienstag die Marke von 11'900 Punkten geknackt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der bernische Energiekonzern BKW soll nicht aufgespaltet werden - und er soll mehrheitlich in Besitz des Kantons Bern bleiben. Das hat der Grosse Rat am Dienstag mit zwei Planungserklärungen deutlich gemacht.

Die USA und die Europäische Union wollen ihren jahrelangen Handelsstreit beenden.

Trotz der steigenden Inflation ist eine Änderung der Geldpolitik der Schweiz nach übereinstimmender Einschätzung von Ökonomen weiterhin nicht zu erwarten.

Die US-Einzelhandelsumsätze sind im Mai stärker als erwartet gefallen.

Die US-Industrie hat ihre Produktion im Mai überraschend deutlich gesteigert.

Die Gastronomie ist seit zwei Wochen geöffnet. Die Konsumlust bei den Schweizerinnen und Schweizern ist höher als im Jahr 2019, wie aktuelle Daten zeigen.

Im Tessin ist der Bahnverkehr wegen eines Stromausfalls teilweise unterbrochen. Die aus Norden kommenden Züge werden nach Lugano zurückgeleitet.

Im Streit um Subventionen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen die EU und die USA für fünf Jahre auf Strafzölle verzichten.

Die strengeren Schweizer Standards sollen künftig auch für verarbeitete und importierte Bio-Produkte gelten. Ab 2022 kommt zudem das Label «Knospe».

CO₂-Nein, Buchungsboom, Verlängerung der Kurzarbeit – die guten Nachrichten für die Swiss-Spitze häufen sich. Selbst 200 Jobs werden weniger gekürzt als geplant.

Das dreifache Nein zum CO₂-Gesetz und zu den Agrarinitiativen ist nicht bloss ein Sieg der Landbevölkerung. Es ist auch das Veto der einkommens- und bildungsschwächeren Menschen im Land.

Peking setzt die internationale Wirtschaft unter Druck: Unterstützt ein Unternehmen US-Sanktionen, wird es bestraft. Auch Schweizer Konzerne sind «schockiert».

Bereits in vier Kantonen wurden Lohnuntergrenzen eingeführt. Nun hat auch Basel-Stadt diesen Schritt gemacht. Ist das nun der Anfang von flächendeckenden Mindestlöhnen?

Für den Ausbau der Nachtzugverbindungen setzten die Bundesbahnen auf Subventionen aus dem Klimafonds. Nach der Abstimmung müssen sie nun über die Bücher.

Es ist gar nicht so einfach, die Höhe der Deckungssumme für die Privathaftpflichtversicherung zu bestimmen. Neben einer sachlichen Risikobeurteilung gibt es auch emotionale Argumente.

Die Chartergesellschaft des Zürcher Bankiers Martin Ebner stationiert erstmals zwei Embraer-Flugzeuge in Basel und steuert von dort drei neue Ziele an.