Schlagzeilen |
Montag, 14. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Anlegerinnen und Anleger schauen optimistisch in die Zukunft. Als Folge laufen die Aktienmärkte heiss. Doch es braucht nicht viel, um den Rekordlauf zu stoppen. Die grössten sechs Gefahren im Überblick.

Die Welthandelsorganisation (WTO) beklagt inmitten der Corona-Pandmie zunehmende Hürden beim globalen Austausch von medizinischen Gütern.

Aus Sicht von EZB-Chefin Christine Lagarde ist trotz der einsetzenden wirtschaftlichen Erholung die Zeit noch nicht reif für eine Diskussion über ein Ende der Krisen-Anleihenkäufe durch die Notenbank.

Mit einem klaren Bekenntnis von US-Präsident Joe Biden im Rücken stellt die Nato ihre Strategie für die Zukunft auf eine neue Grundlage und hat dabei besonders China im Blick.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Schweizer Börse ist am Montag nach einem vorübergehenden Anstieg bis auf ein Rekordhoch die Luft ausgegangen.

Auf der Suche nach Kursraketen wie Gamestope schauen Analysten auf Aktien mit hohen Leerverkaufsbeständen. Doch davon gibt es viele. Börsianer sprechen eindeutige Warnungen aus.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Der cash Insider erklärt anhand von drei spannenden Beispielen, wie heissgelaufen die Börsenstimmung auch in der Schweiz inzwischen ist.

Der Bitcoin hat am Montag an seine Vortagsgewinne weitgehend verteidigt. Der Kurs der wichtigsten Digitalwährung lag am Vormittag bei 38'988 US-Dollar.

Bereits in vier Kantonen wurden Lohnuntergrenzen eingeführt. Nun hat auch Basel-Stadt diesen Schritt gemacht. Ist das nun der Anfang von flächendeckenden Mindestlöhnen?

Für den Ausbau der Nachtzugverbindungen setzten die Bundesbahnen auf Subventionen aus dem Klimafonds. Nach der Abstimmung müssen sie nun über die Bücher.

Es ist gar nicht so einfach, die Höhe der Deckungssumme für die Privathaftpflichtversicherung zu bestimmen. Neben einer sachlichen Risikobeurteilung gibt es auch emotionale Argumente.

Die Chartergesellschaft des Zürcher Bankiers Martin Ebner stationiert erstmals zwei Embraer-Flugzeuge in Basel und steuert von dort drei neue Ziele an.

Der Spezialchemiekonzern in Baselland hat einen Käufer für sein Pigmentgeschäft gefunden. Der Preis für den Deal beträgt bis zu 855 Millionen Franken.

Die Baufirma darf im südlichen Nachbarland eine Bahnstrecke errichten. Das Volumen des Auftrags beträgt rund 1,16 Milliarden Franken.

Selbst Orte mit 7000 Einwohnern bekommen nicht einmal mehr eine Agentur im Dorflädeli, nur noch einen Hausservice. Doch dieses Angebot steht in der Kritik.

Wird eine Zusatzversicherung eingestellt, stellen sich Fragen für die betroffenen Kundinnen und Kunden. Doch deren Rechte werden durch die Schliessung nicht geschmälert.

Mit einer neuartigen Bürokratie will Regierungschef Mario Draghi den Umbau Italiens vorantreiben. Bisher ist er damit sehr erfolgreich. Es ist aber auch ein Wettlauf gegen die Zeit.

Der Grossverteiler hatte Produkte von Rivella aus dem Sortiment genommen – einige davon gibt es nun etwas günstiger wieder in der Migros.

Vincent Ducrot erklärt, warum er das Angebot von Nachtzügen ausbaut, auch wenn man damit kein Geld verdient. Und er macht Hoffnungen auf bequemere Züge.