Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aktie ist nicht gleich Aktie. Die bei Anlegerinnen und Anlegern beliebten Wertpapiere unterscheiden sich massiv bezüglich der Stimm- und Vermögensrechte. Ein Überblick für die Schweiz, Deutschland, USA und China.

Der Abbruch der Verhandlungen für ein Rahmenabkommen mit der EU durch den Bundesrat hat wie erwartet unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst. Sie reichen von Bedauern, Besorgnis, Enttäuschung bis Freude.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die jüngste Kursrally bei Gamestop und AMC bringt Hedgefonds erneut in die Bredouille.

Der Chefwechsel an der Spitze des weltgrössten Onlinehändlers Amazon findet am 5. Juli statt.

In dem Jahrzehnt nach der weltweiten Finanzkrise 2009 hat das Lohnwachstum in vielen Ländern Mühe, gewohnte Höhen zu erreichen.

US-Präsident Joe Biden hat amerikanische Geheimdienste beauftragt, dem Ursprung der Corona-Pandemie auf den Grund zu gehen.

Die Schweizer Quantum Gruppe hat Interesse an einem Kauf der Automarke Lamborghini bekundet.

Die Schweiz hat die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen mit der Europäischen Union ohne Ergebnis beerdigt. Die EU reagiert leicht verärgert.

Die Schweizer Börse hat ihre Rekordjagd am Mittwoch mit angezogener Handbremse fortgesetzt.

Der Bundesratsentscheid erlaubt 5000 Zuschauer am Filmfestival in Locarno, eine Pausenwurst im Stadion und Messen ohne maximale Besucherzahl.

Die Plattform passt sich an neue Bedürfnisse ihrer Nutzerinnen an – und umgarnt nun plötzlich vor allem die Vermieter.

Streit im Abstimmungskampf: Was passiert mit der Unterstützung für Firmen, wenn das Gesetz verworfen wird? Laut dem Bundesrat droht eine Lücke.

Der Konzern hat in Den Haag einen grossen Klima-Prozess verloren und muss nun bis 2030 den Ausstoss von Treibhausgasen um 45 Prozent senken.

Ab 15:45 Uhr informiert der Bundesrat über den EU-Deal. Wie schlimm wäre ein definitives Scheitern? Klar ist: Die dramatischen Warnungen sind übertrieben.

Der Streit zwischen Apple und Epic-Games hat enormes Sprengpotential und bietet Drama und Hinterlistigkeiten. Ideal für eine TV-Serie in sieben Folgen.

Die Pandemie hat den meisten digitalen Shops zu Rekordwachstum verholfen. Doch gewisse Anbieter sind in der Schweiz plötzlich weniger gefragt.

Über das Rahmenabkommen werden wir uns nicht mehr einig. Darum braucht es jetzt einen Plan B, der zeigt, dass auch wir Europäerinnen und Europäer sind.

Anleger setzen erneut auf den US-Videospiele-Händler Gamestop. Die Aktie schloss am Dienstag an der Wall Street 16,3 Prozent höher auf 209,43 Dollar.

Die neuen Sanktionen schweben wie ein Damoklesschwert über Schweizer Unternehmen, die in dem Land tätig sind.

Der CEO der Zürcher Kantonalbank hat seinen Abschied angekündet. Er bleibt aber noch über ein Jahr im Amt.