Schlagzeilen |
Montag, 24. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Elektroautos gehören einer Studie zufolge in Deutschland zu den Gewinnern der Corona-Krise.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Chinas massives Vorgehen gegen die Kryptowährungsindustrie zeigt Wirkung: Mehrere Firmen der Branche kündigten am Montag an, ihr Geschäft in der Volksrepublik einzustellen.

Die Schweiz kommt wirtschaftlich gut aus der Pandemie. Für Ökonom Aymo Brunetti steigt aber die Gefahr einer Überhitzung, wie er im cash.ch-Interview sagt. Und er warnt vor einer Verschlechterung der Beziehungen zur EU.

Die US-Ratingagentur Standard & Poor's blickt freundlicher auf fünf grosse Banken aus den Vereinigten Staaten.

Der US-Aktienmarkt ist am Montag mit Gewinnen in die neue Woche gestartet.

Die einflussreiche US-Notenbankdirektorin Lael Brainard sieht den jüngsten Preisschub in den Vereinigten Staaten gelassen.

An Bord der Ryanair-Maschine, die am Sonntag von belarussischen Behörden zur Landung gezwungen wurde, waren nach Ansicht von Unternehmenschef Michael O'Leary auch Agenten des Geheimdienstes KGB.

Von Plastikverpackungen konnten Beteiligungsgesellschaften noch vor zehn Jahren gar nicht genug bekommen. Doch der Wind hat gedreht. Der Grund heisst: ESG. Auch die Schweizer Partners Group ist vorsichtig geworden.

Um die toxische Kultur in der Credit Suisse zu entgiften, reicht es nicht, ein paar Köpfe im obersten Risikomanagement zu ersetzen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Seit die Tochter des verstorbenen Schnapsmilliardärs volljährig ist, eskaliert der Streit um sein Erbe. Eine Geschichte über Geschäft und Familie, Intrigen und Liechtenstein.

Zu Hause zu arbeiten entspricht dem Wunsch von 91 Prozent, bei denen das möglich ist. Doch auch ein fixer Arbeitsplatz im Büro wird gewünscht.

Rolf Huber ist psychisch krank. Physiotherapie bekommt er jedoch nur wegen seiner Covid-19 Erkrankung verschrieben. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung der Psyche hilft.

Gibt es Absprachen unter den Anbietern von Wasserarmaturen? Ja, sagt ein Aargauer Unternehmer. Die Branche weist die Vorwürfe kategorisch zurück. Der Schaden zulasten der Steuerzahler könnte bis zu 50 Millionen Franken betragen.

Fleisch- und Milchalternativen liegen im Trend. Die Grossverteiler buhlen mit viel Werbung um Kunden. Ein Schweizer Start-up bietet ihnen die Stirn.

Bei der Sammelstiftung PK-Aetas kommt es jetzt doch zu Neuwahlen. Die Führungsspitze ermöglicht die Wahl von zwei Arbeitnehmervertretern. Langjährige Stiftungsräte müssen gehen.

Kundinnen und Kunden wollen genauer wissen, wo ihre Produkte herkommen. Das ETH-Spin-off Haelixa hat dafür eine Lösung.

Im Westen wirbt der Konzern mit Menschenrechten, die er in China überhaupt nicht einhält.

Eine Pensionskasse wirft der Sammelstiftung des Versicherungskonzerns Intransparenz vor. Sie wolle die Auszahlung grosser Summen verhindern, auf die viele Versicherte Anspruch hätten.

Den überwiegenden Teil ihrer Policen erwerben Schweizerinnen und Schweizer weiterhin beim Agenten und nicht im Netz. Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Studie.