Schlagzeilen |
Montag, 17. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla-Chef Elon Musk hat das Thema Klimabelastung und Bitcoin endgültig aufs Tapet gebracht. Dabei ist die Diskussion nicht neu. Längst gibt es Coins, die auf die energieintensive Technik von Bitcoin verzichten.

Er wolle sich ganz der Philanthropie widmen, erklärte Gates seinen Austritt aus dem Verwaltungsrat 2020. Doch nun gibt es eine andere Geschichte.

Die Schweizer Börse ist verhalten in die neue Handelswoche gestartet.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Die Stimmung auf dem US-Häusermarkt hat sich im Mai nicht verändert.

Wenn es darum geht, das eigene Geld klimafreundlich zu investieren oder mit der Veranlagung eine nachhaltige Unternehmensführung zu fördern, sind die Chefs der Europäischen Zentralbank ziemlich mittelmässig.

Elektroautos gehören einer Studie zufolge zu den Gewinnern der Corona-Krise. Zudem steht das Auto als Fortbewegungsmittel hoch im Kurs.

Die Stimmung in den New Yorker Industrieunternehmen hat sich im Mai etwas verschlechtert.

Die Buchungen beim Lufthansa-Ferienflieger Eurowings sind mit wachsendem Impffortschritt und Reiseerleichterungen in der Corona-Krise zuletzt deutlich gestiegen.

Die Banken kritisieren die Reformpläne für die kaufmännische Ausbildung. Sie haben recht.

Der Druck von Gewerkschaften und Parlamentariern auf die Postcom wirkt: Sie verschärft die Kontrollen von Postanbietern, die ihre Leistungen an Dritte auslagern.

Schon im nächsten Jahr soll die kaufmännische Ausbildung auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Banken halten die aktuellen Vorschläge allerdings für unausgegoren.

Der Tesla-Chef ist für eine Besichtigung nach Berlin gereist. Sein Bauprojekt ist noch nicht in trockenen Tüchern. Eine Stellungnahme lehnte der 49-Jährige vorerst ab.

Marcus Bernhardt führt die Hotelgruppe Deutsche Hospitality. Sein Auftrag: Die Zahl der Standorte trotz Krise von 120 auf 600 ausbauen. Wie er das schaffen will.

Die pensionierte Schwester erhält Ergänzungsleistungen. Wie kann ihre Familie ihr finanziell helfen, ohne dass es Kürzungen gibt? Antworten von unserer Expertin.

Der Sportartikelverkäufer will 200 zusätzliche Angestelle anwerben und das Filialnetz in der Deutschschweiz ausbauen.

Chronext bietet gebrauchte und neue Uhren von Rolex, Omega oder Breitling an. Der Wert des Unternehmens könnte laut Experten auf 1,1 Milliarden Franken zu liegen kommen.

Das Bezirksgericht Zürich hat entschieden: Der grösste Wirtschaftsprozess seit dem Swissair-Grounding findet Anfang 2022 statt.

Die beiden Branchenführer konnten laut einer neuen Comparis-Analyse in den letzten Jahren ihre Position stark ausbauen. Dabei hat die Helsana die CSS an der Spitze knapp überholt.

Das Filialnetz des Detailhändlers soll erneuert und ausgebaut werden. Dafür sieht der neue Chef Philipp Wyss vor allem in Agglomerationen und Dörfern Potential.