Schlagzeilen |
Samstag, 15. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bis jetzt verlief die Karriere von Severin Schwan wie mit dem Lineal gezogen. Doch durch seine Rolle bei der Credit Suisse gerät er unter Druck. Und auch im Kerngeschäft Pharma gibt es plötzlich Probleme.

Die Zugbauerin TMH International will mit simpler Technologie von Zug aus die Weltmärkte erobern. Doch nun gibt es Streit mit dem Thurgauer Bahnbauer Stadler um einen Auftrag in Bayern.

Der Branche fehlt das Geld, um Hotels und Bergbahnen zu sanieren. Doch der Bund soll auch für andere Bereiche die Geldschleusen öffnen, um den Wiederaufbau nach der Pandemie zu vereinfachen.

Die Police schützte Fondskunden vor Verlusten. Die Bank hatte eine Kopie der Police und wusste, wann der Schutz endet. Sie unterliess es aber, rechtzeitig zu handeln.

Keine Unterstützung und kein Support im Parlament, kein Rückhalt in der eigenen Partei: Warum Viola Amherds letzter Rettungsversuch für das EU-Abkommen ein Rohrkrepierer ist.

Hersteller und Händler schlagen Alarm: Die Volksinitiative verbiete Desinfektionsmittel in der Produktion. Das könne zu Lebensmittelvergiftungen führen.

Vieles wird teurer. In der Schweiz, in Deutschland und besonders in den USA erhöhen die Anbieter ihre Preise.

Der Zürcher FDP-Ständerat sitzt im Verwaltungsrat einer Credit-Suisse-Tochter, die für die Verwaltung des Skandalfonds verantwortlich war.

Die Airline Swiss muss bis zu 780 Mitarbeitende entlassen. Der neue CEO Dieter Vranckx gesteht, dass ihm das auch schlaflose Nächte bereitet. Und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach der Krise.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Banken, Börsen und der Kryptosektor sind im Visier von Hackerbanden. Für den mächtigsten Notenbanker der Welt sind sie die grösste Sorge.

Bis jetzt verlief die Karriere von Severin Schwan wie mit dem Lineal gezogen. Doch durch seine Rolle bei der Credit Suisse gerät er unter Druck. Und auch im Kerngeschäft Pharma gibt es plötzlich Probleme.

Die Zugbauerin TMH International will mit simpler Technologie von Zug aus die Weltmärkte erobern. Doch nun gibt es Streit mit dem Thurgauer Bahnbauer Stadler um einen Auftrag in Bayern.

Der Branche fehlt das Geld, um Hotels und Bergbahnen zu sanieren. Doch der Bund soll auch für andere Bereiche die Geldschleusen öffnen, um den Wiederaufbau nach der Pandemie zu vereinfachen.

Die Police schützte Fondskunden vor Verlusten. Die Bank hatte eine Kopie der Police und wusste, wann der Schutz endet. Sie unterliess es aber, rechtzeitig zu handeln.

Keine Unterstützung und kein Support im Parlament, kein Rückhalt in der eigenen Partei: Warum Viola Amherds letzter Rettungsversuch für das EU-Abkommen ein Rohrkrepierer ist.

Hersteller und Händler schlagen Alarm: Die Volksinitiative verbiete Desinfektionsmittel in der Produktion. Das könne zu Lebensmittelvergiftungen führen.

Vieles wird teurer. In der Schweiz, in Deutschland und besonders in den USA erhöhen die Anbieter ihre Preise.

Der Zürcher FDP-Ständerat sitzt im Verwaltungsrat einer Credit-Suisse-Tochter, die für die Verwaltung des Skandalfonds verantwortlich war.

Die Airline Swiss muss bis zu 780 Mitarbeitende entlassen. Der neue CEO Dieter Vranckx gesteht, dass ihm das auch schlaflose Nächte bereitet. Und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach der Krise.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Banken, Börsen und der Kryptosektor sind im Visier von Hackerbanden. Für den mächtigsten Notenbanker der Welt sind sie die grösste Sorge.