Schlagzeilen |
Freitag, 14. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die wichtigsten US-Aktienindizes haben eine turbulente Woche mit einem deutlichen Tagesgewinn beendet.

Innerhalb weniger Wochen hat Ethereum die Marken von 3000 und 4000 Dollar geknackt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Trotz kräftig anziehender Inflation wird die US-Notenbank Fed laut Ökonomen wohl erst Anfang 2022 ihre Geldspritzen im Kampf gegen die Folgen der Corona-Krise verringern.

Der Preisauftrieb von in die USA importierten Gütern bleibt hoch. Die Einfuhrpreise fliessen teilweise in die Verbraucherpreise ein, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet.

Die US-Einzelhandelsumsätze haben im April enttäuscht. Im Monatsvergleich hätten die Umsätze stagniert, teilte das Handelsministerium am Freitag in Washington mit.

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben auf ihrer jüngstem Zinssitzung im April den Boden für anstehende schwierige Entscheidungen bereitet.

Eine Exklusiv-Auswertung von Google Schweiz für cash.ch zeigt das massiv gestiegene Interesse an Kryptowährungen. Neueinsteiger denken beim Thema Geldanlage primär an Bitcoin und Ether, weniger an Aktien und Immobilien.

Nach dem Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Greensill Capital haben britische Ermittler ein Verfahren gegen die Unternehmensgruppe des Industriemagnaten Sanjeev Gupta eingeleitet.

Der japanische Technologiekonzern Toshiba ist in Europa Opfer eines erpresserischen Hackerangriffs geworden.

Seit der Finanzkrise sorgen die Notenbanken für steigende Börsenkurse. Jüngste Daten machen aber deutlich, dass eine Schubumkehr möglich wird.

Steigende Preise für Holz und Aluminium verteuern Bauarbeiten und Renovationen. Das schlägt auf die Kunden durch, bringt aber auch Handwerker in Bedrängnis.

Marcel Rohner war UBS-Chef, als die Bank vom Bund gerettet werden musste. Danach verschwand er aus der Öffentlichkeit. Nun vollendet er sein Comeback.

Dem grösstem Schweizer Lebensversicherer ist das «Wrapper Geschäft» zum Verhängnis geworden. Manche Kunden benutzten diese Versicherungsmäntel, um Steuern zu hinterziehen.

Tesla hält Umweltziele hoch. Warum nur hypert Elon Musk mit dem Stromfresser Bitcoin herum? Und was ist mit seinen SpaceX-Träumen? Jetzt kommen die heiklen Fragen.

Der jüngste Fall endete mit einer Lösegeldzahlung von 5 Millionen Dollar: Kryptowährungen, Versicherungen und die Fahrlässigkeit der Konzerne machen Amerika zu einem Tummelplatz für Cyberkriminelle.

Die US-Notenbank unterstützt die von der Coronakrise getroffene Wirtschaft mit monatlichen Geldspritzen von 120 Milliarden Dollar. Sie will daran so lange festhalten, bis substanzielle Fortschritte erreicht sind.

CEO und Präsident Peter Spuhler erklärt, wie er den Konzern in Schwung halten will. Und das Werk in Bussnang hätte noch Kapazität für weitere Aufträge.

Casimir Platzer erwartet, dass die Restaurants Ende Mai öffnen dürfen – andernfalls will er sich wehren. Einen Impfausweis als Zugangsberechtigung lehnt er ab.

Der mRNA-Impfstoff von Moderna und Biontech geht auf eine Frau am staatlichen amerikanischen Impfforschungszentrum zurück: Kizzmekia Corbett – Naturwissenschaftlerin und Feministin.

Die Pestizid- und die Trinkwasserinitiativen zielen direkt auf Syngenta. Der Agrarchemieriese bleibt in der Kampagne aber dennoch auffällig still. Das hat Gründe.