Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deutlich gestiegene US-Inflationszahlen haben die US-Aktienmärkte zur Wochenmitte weiter unter Druck gesetzt

Der stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Richard Clarida, sieht in dem deutlichen Anstieg der Inflation im April noch keine grosse Gefahr.

Volkswagen will selbstfahrende Shuttles schon in wenigen Jahren beim konzerneigenen Fahrdienst Moia in Hamburg einsetzen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Ein überraschend grosser Preisschub in den USA löst Befürchtungen aus, dass die Inflation aus dem Ruder läuft.

Jeder kennt die Geschichten von Meme-Anlagen wie Gamestop und Dogecoin: Starke Preisanstiege und Korrekturen. Meme-Aktien und Meme-Coins unterscheiden sich aber in einem Punkt fundamental.

Einige Schweizer Aktien aus dem mittelkapitalisierten Bereich haben in den letzten Tagen und Wochen deutlich korrigiert. Es bieten sich für Anlegerinnen und Anleger Möglichkeiten zum Zukaufen oder Aufstocken.

Schwere Schlappe für die EU-Wettbewerbshüter: Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat nach einem Urteil des EU-Gerichts nicht von unerlaubten Steuervorteilen in Luxemburg profitiert.

Die UBS setzt selbst nach dem jüngsten Rücksetzer auf europäische Substanzaktien. Dazu bedient sie sich allerdings eines neuen Ansatzes. - Und: Credit Suisse fühlt der eigenen Anlagekundschaft auf den Zahn.

Ein Jahr nach einem Rekordverlust punktet der japanische Technologieinvestor Softbank dank mehrerer erfolgreicher Börsengänge.

Der Bundesrat hebt die Quarantänepflicht für geimpfte Personen auf, die in die Schweiz einreisen wollen. Der gebeutelte Tourismus zeigt sich erleichtert.

Alain Berset will einen Teil der AstraZeneca-Dosen weitergeben – und neue Impfstoffe für 2022 besorgen.

Im Kampf gegen als illegal erachtete Steuerdeals multinationaler Konzerne muss die EU-Kommission erneut eine empfindliche Niederlage hinnehmen.

Wer Angst und Stress bei der Arbeit vermeiden möchte, muss eigentlich nur loslegen. Doch warum fällt uns das so schwer?

140 Osteuropäer werden bei Bauarbeiten im Baselbiet ausgebeutet. Die Arbeitsmarktkontrolle spricht vom grössten Baustellenskandal der vergangenen zwei Jahrzehnte.

Der Hackerangriff auf den US-Pipeline-Betreiber Colonial zeigt, wie verwundbar kritische Infrastruktur ist. Ein Bundesbericht zum Schweizer Gesundheitswesen zeigt die Schwächen hierzulande auf.

Was genau der Amazon-Chef mit den Erlösen aus seinen Aktienverkäufen vorhat, ist nicht bekannt.

Sie stemmen sich gegen den Netzausbau. Doch ihre Initiative bleibt wohl erfolglos. Denn einen Stopp des schnellen Mobilfunknetzes kann sich der Bund nicht leisten.

Der gemeinnützige Verein Openmovement will ein bewährtes Prinzip der Softwareindustrie auf die Uhrenbranche übertragen. Ist das eine Gefahr für etablierte Manufakturen?

Die Regierung hat nach dem Auftauchen mehrerer Corona-Fälle die Massnahmen verschärft. Im August soll das Weltwirtschaftsforum in Singapur stattfinden.

Blankocheck-Gesellschaften oder Spacs waren ein Renner – und die CS war vorn dabei. Doch der Boom ist vorbei – auch für Kleinanleger.