Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Gommiswald startet das grosse Bauen. Für 11,5 Millionen Franken entsteht das neue Gemeindehaus samt Feuerwehrdepot. An einem Ort, der dem Gemeindepräsidenten einiges an Schweiss geraubt hat.

Unsichere Zukunft für 150 Implenia-Büezer in Graubünden: Der Konzern schliesst seinen Tief- und Strassenbau im Kanton.

Das Versicherungsunternehmen ÖKK hat im vergangenen Jahr – trotz oder gerade wegen Corona – einen satten Gewinn erwirtschaftet. Zwischenzeitlich hatte die Lage weniger rosig ausgesehen.

Auch wenn heute die Hälfte der Kundinnen und Kunden von ÖKK ausserhalb Graubündens wohnt – seine Bündner Wurzeln kann das Unternehmen nicht verleugnen – und will es auch nicht. Ein Kommentar.

Die Forschungen am Institut am Wolfgang führen zu aufregenden Vermutungen.

Die R. Kunz Immobilien AG plant eine Überbauung.

Der Tag der Arbeit ist der perfekte Tag, um mit Edina Annen zu frühstücken und ihr auf den Puls zu fühlen.

Der Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord gab am Freitag bekannt, einen neuen Leiter der Abteilung Netze und Mitglied der Geschäftsleitung gewählt zu haben.

Zum Tag der Arbeit gibt es heuer keine Kundgebung. Themen gäbe es für Gewerkschafter Hans Länzlinger genug.

Die Gastronomiebranche leidet besonders stark unter der Corona-Pandemie. Was auch auf die Getränkelieferanten wie die Brauerei Adler grosse Auswirkungen hat.

Die Firma Weidmann aus Rapperswil-Jona muss 2020 einen leichten Umsatzrückgang verzeichnen. Dennoch verzeichnet CEO Franziska Tschudi Sauber (62) im Coronajahr einen Erfolg und kann am Hauptsitz ausbauen.

Bei der EWD steht ein Kaderwechsel an. Ralf Naef gibt den Stab als Geschäftsbereichsleiter nach 19 Jahren weiter. Nachfolger wird Marcel Oser, der seit 18 Jahren bei der EWD AG beschäftigt ist.

Die Gebäudeversicherung Graubünden macht ihren Versicherten ein Geschenk und verzichtet in diesem Jahr auf Prämien. Damit will die Gesellschaft mithelfen, die Bündner Wirtschaft wieder anzukurbeln.

Als die Sektion Davos des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) vor vier Jahren die Grialetsch-Hütte von der Sektion St. Gallen erwarb, war klar, dass Investitionsbedarf besteht.

Weil Postfilialen geschlossen werden, geben immer mehr Bündnerinnen und Bündner ihre Pakete heute im Dorfladen auf. Innerhalb von zehn Jahren haben sich «Filialen mit Partnern» verdreifacht.

Erfreulicher Neustart nach dem Lockdown: Die Gartensitzplätze der Restaurants waren vergangene Woche bei prächtigem Wetter überaus gut belegt. Die Wirtsleute hoffen, dass dies weiterhin so bleibt.

Seit rund einer Woche sind die Restaurantterrassen im Linthgebiet wieder offen. Die erste Bilanz fällt vor allem bei jenen positiv aus, die grosse und schöne Terrassen haben. Insgesamt bleibt die Lage für Gastronomen schwierig.

«Ihr braucht ein Leben neben dem Labor und eurem Forschungsprojekt. Es gibt so oft Momente, in denen nichts funktioniert. Dann braucht man Familie, Freunde und Hobbys.»

Wie sieht die Arbeit bei der Gemeinde Davos aus? Jetzt kann geschnuppert werden.

Der Nachfolger von Herbert Wanner als Geschäftsführer der Technischen Betriebe Glarus Nord ist bekannt. Es ist ein erfahrener Mann.

Im Technopark in Landquart will der Kanton technologische Geistesblitze sammeln. Geld erhalten die jungen Betriebe dort zwar keines, aber ansonsten versprechen die Promotoren eine Rundumbetreuung.

Es muss schnell gehen beim Stallneubau. Denn mit Ende der Alpsaison sollten die Tiere ein neues Zuhause vorfinden.

Steinschlagversuche wurden von den Forschenden am WSL/SLF schon mehrfach durchgeführt. Neu ist, dass nun in bewaldetem Gebiet Steine losgelassen wurden.

Lange getüftelt, jetzt schmeckt's: Zwei Bündner haben das neue Erfrischungsgetränk Bundicha entwickelt.

Mit Investitionen vorwärts, lautet die Devise der Familie Kessler.

Claudia Streuli, CEO und VR-Präsidentin der Streuli Pharma AG, über das Mitwirkungsverfahren zur Zentrumsgestaltung Uznach.

Nächte mit Minustemperaturen haben auf Obstanlagen Spuren hinterlassen. «Schuld» ist der Klimawandel.

Der Kanton Graubünden hat die Höchstgrenze der Härtefellbeiträge per 1. April erhöht. Damit passt er sie den Neuerungen des Bundes an.

Seit Montag ist es wieder erlaubt, ins Fitnessstudio zu gehen. Platz hat es genug, denn im Moment trainieren nur diejenigen, die sich mehrmals pro Woche sportlich betätigen.

An der ordentlichen Generalversammlung von Meyer Burger ist die Erhöhung des bedingten Kapitals für Mitarbeiterbeteiligungen gescheitert.

Die Kursrally der zweitgrössten Kryptowährung Ether stellt sogar den monatelangen Hype um den Krypto-König Bitcoin in den Schatten. Zwischen beiden Cyberdevisen gibt es aber deutliche Unterschiede.

Der Corona-Schock in den USA war kurz, aber heftig: Als die Krise die US-Wirtschaft im Frühjahr 2020 mit voller Wucht erfasste, ging diese zwar tief in die Knie, kam aber rasch wieder auf die Beine.

Die Schweizer Börse hat nach dem festeren Monatsstart ihre Talfahrt wieder aufgenommen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

In der Schweiz nehmen die Börsengänge Fahrt auf. Der Flugzeugzulieferer Montana Aerospace gab am Dienstag den Startschuss für den Sprung aufs Parkett und auch die Softwarefirma Trifork steht in den Startlöchern.

Das Defizit in der US-Handelsbilanz ist im März wegen der kräftig steigenden Binnennachfrage auf ein Rekordniveau gestiegen.

Christoph Schenk, Anlagechef der Zürcher Kantonalbank, rät dringend von Investitionen in Kryptowährungen wie Bitcoin ab. Er setzt trotz sportlicher Bewertung lieber auf traditionelle Anlagen wie Immobilien und Aktien.

Der Sportartikelhersteller Under Armour hat seine Jahresprognose nach einem überraschend guten Start in das neue Jahr angehoben.

Der US-Konzern Pfizer hebt nach einem überraschend starken Jahresstart seine Ziele für das Jahr 2021 deutlich an.