Schlagzeilen |
Samstag, 24. April 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Führende Anbieter rechnen damit, dass Frauen nach der Corona-Krise den Konsum stärker antreiben werden als Männer.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Billig-Konkurrenz aus dem Ausland bringt die Schweizer Produzenten von Schutzmasken in Not. Aber auch das Bundesamt für Gesundheit sorgt für Unmut.

Schweizer Unternehmen erzielen während der Pandemie Höchstwerte bei der Reputation. Sie haben sich als gute Krisenmanager erwiesen. Eine grosse Verliererin des Rankings ist die Credit Suisse.

Schweizer Kurhotels stellen sich auf die neue Situation ein. Die Nachfrage nach Kuren für Covid-Genesene steigt.

Die Fans hätten mit ihrem Protest gegen die geplante Super League das Spiel gerettet, heisst es. Doch in Wirklichkeit wird die totale Kommerzialisierung des Fussballs noch beschleunigt.

Bis 2040 könnten vierzig Prozent der Menschen ihren Job verlieren, sagt die britische Ökonomin Noreena Hertz. Es brauche ein neues Verständnis von Arbeit und neue Formen von Gemeinschaft.

Die Preise legen wieder zu und die Warnungen vor einer steigenden Inflation ebenfalls. An der extrem expansiven Geldpolitik ändert das aber nichts, wie sich nicht nur bei der Europäischen Zentralbank zeigt.

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom will die umstrittene Methode zur Förderung von Erdöl ab 2024 verbieten. Bis 2045 soll die Ölförderung ganz eingestellt werden.

Man braucht sie heute fast überall, doch sie sind knapp: Chips. Das zu beheben, wird länger dauern. Europäische Autoherstellern müssen deshalb ihre Produktion umstellen.

Der Organisation Medicuba werden immer wieder Geldtransfers verweigert. Ihr Tessiner Präsident Franco Cavalli spricht von einer «verdammten Schweinerei».

Führende Anbieter rechnen damit, dass Frauen nach der Corona-Krise den Konsum stärker antreiben werden als Männer.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Billig-Konkurrenz aus dem Ausland bringt die Schweizer Produzenten von Schutzmasken in Not. Aber auch das Bundesamt für Gesundheit sorgt für Unmut.

Schweizer Unternehmen erzielen während der Pandemie Höchstwerte bei der Reputation. Sie haben sich als gute Krisenmanager erwiesen. Eine grosse Verliererin des Rankings ist die Credit Suisse.

Schweizer Kurhotels stellen sich auf die neue Situation ein. Die Nachfrage nach Kuren für Covid-Genesene steigt.

Die Fans hätten mit ihrem Protest gegen die geplante Super League das Spiel gerettet, heisst es. Doch in Wirklichkeit wird die totale Kommerzialisierung des Fussballs noch beschleunigt.

Bis 2040 könnten vierzig Prozent der Menschen ihren Job verlieren, sagt die britische Ökonomin Noreena Hertz. Es brauche ein neues Verständnis von Arbeit und neue Formen von Gemeinschaft.

Die Preise legen wieder zu und die Warnungen vor einer steigenden Inflation ebenfalls. An der extrem expansiven Geldpolitik ändert das aber nichts, wie sich nicht nur bei der Europäischen Zentralbank zeigt.

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom will die umstrittene Methode zur Förderung von Erdöl ab 2024 verbieten. Bis 2045 soll die Ölförderung ganz eingestellt werden.

Man braucht sie heute fast überall, doch sie sind knapp: Chips. Das zu beheben, wird länger dauern. Europäische Autoherstellern müssen deshalb ihre Produktion umstellen.

Der Organisation Medicuba werden immer wieder Geldtransfers verweigert. Ihr Tessiner Präsident Franco Cavalli spricht von einer «verdammten Schweinerei».