Thomas Heller, Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank, äussert sich im Interview zu Kryptowährungen als Investment, zur Aktie der Credit Suisse und zur Entwicklung der Börsen.
Der Hype um Corona-Impfstoffe rückt in der Immobilienbranche eine bisher eher unscheinbare Anlageklasse in den Blick europäischer Investoren: Labor- und Bürogebäude für Pharmazeuten und Medizinerinnen sind gefragt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch nach zwei Verlusttagen zugelegt.
Airbus will sich bei der Flugzeugproduktion in Deutschland und Frankreich neu aufstellen. Dazu sollen in den beiden Ländern jeweils neue Unternehmen, die vollständig zu Airbus gehören, entstehen.
Dem 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds der Europäischen Union steht von deutscher Seite aus nichts mehr im Wege.
Nach dem Zwischenfall bei einer Autoshow in Shanghai steigt der Druck auf Tesla. Die chinesische Marktaufsicht forderte den Autobauer auf, eine höhere Qualität bei seinen in China verkauften Fahrzeugen zu gewährleisten.
Der Bundesrat geht nicht davon aus, dass vor Ende Mai weitere Lockerungen möglich sind. Längerfristig will er mit einem Drei-Phasen-Modell zur Normalität zurückkehren.
Nestlé publiziert am morgigen Donnerstag die Umsatzzahlen zum ersten Quartal 2021. Vor einem Jahr hatten Hamsterkäufe zu Beginn der Coronakrise das Umsatzwachstum massiv angekurbelt.
Der Baustoffkonzern LafargeHolcim zieht offenbar einen Verkauf seines Geschäfts in Brasilien in Erwägung.
Hamburg setzt den von Roche vertriebenen Test eines koreanischen Herstellers für die Anwendung an Schulen ab. Grund: Das Testkit enthält eine giftige Chemikalie. Laut Roche ist die Konzentration jedoch sehr gering.
Ein Jahr nach der Ernennung zum Chef muss sich Thomas Gottstein vorwerfen lassen, dass er einen Verlust von über 4 Milliarden Franken zu verantworten hat. Es fragt sich, ob er deswegen bald abtreten muss.
Die Aufarbeitung der 20-Milliarden-Pleite des Zahlungskonzerns Wirecard geht ins politische Finale: Vizekanzler Olaf Scholz und Kanzlerin Angela Merkel werden befragt.
Stadler Rail liefert den Bundesbahnen 60 neue Züge. In den vergangenen Jahren wurde die Firma zum beherrschenden Lieferanten für die Schweiz. Und bald könnte Peter Spuhler noch wichtiger werden.
Mit der US-Grossbank JP Morgan hatte die geplante europäische Super League eine der stärksten Investmentbanken an ihrer Seite. Wäre die Liga zustande gekommen, hätte sich das für die Bank ausbezahlt.
Weltweit verpflichten sich über 40 Geldinstitute aus 23 Ländern für mehr Umweltschutz. Bis 2050 sollen die CO₂-Emissionen auf Netto-Null gesenkt werden.
Temperaturen über 30 Grad nehmen in der Schweiz zu. Wie viele Hitzetage Bern, Basel und Zürich in Zukunft haben - und was das für Hausbesitzer bedeutet.
Zu Hause arbeiten braucht Platz. Mieter suchen darum vermehrt grössere Wohnungen – oder gar ein Eigenheim.
Die SRG hat das Jahr 2020 wegen sinkender Werbeeinnahmen und Kosten für Restrukturierungen mit einem Verlust abgeschlossen. Die Corona-Krise führte zu Mehrkosten, aber auch zu Einsparungen.
Erneut gibt es beim Pharmakonzern Lieferschwierigkeiten. Geplante Impfungen müssen voraussichtlich verschoben werden – bei den Kantonen ist die Verunsicherung gross.
Im neuen US-Bericht über unfaire Währungspraktiken erfüllt die Schweiz wie schon beim letzten Mal unter Donald Trump alle US-Kriterien für ein solches Verhalten. Dennoch fällt das Urteil der Amerikaner dieses Mal anders aus.