Schlagzeilen |
Montag, 12. April 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer sparsame Haushaltsgeräte kaufen will, kann sich an der Energieetikette orientieren. Doch für diese gelten jetzt andere Regeln.

Am Dienstag debattiert die Gesundheitskommission des Ständerats über vereinfachte Importe von Medikamenten. Die Branche sieht Jobs und Versorgungssicherheit in Gefahr.

Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt hält massiv höhere Fallzahlen für vertretbar. Doch bringt das ökonomisch überhaupt was? Und was wären die Folgen für die Spitäler? Experten ordnen ein.

Eine Solothurner Schule will die Mädchen und Buben in Eigenregie untersuchen – und krebst zurück. Wie die gesetzliche Grundlage aussieht und wie sich fünf Kantone unterscheiden.

Das deutsche Boulevardblatt will einen eigenen Fernsehsender starten. Geplant ist ein tägliches bis zu sechs Stunden langes Live-Programm. Der Sendestart ist noch vor September geplant.

Die Aussage des Arbeitgeber-Chefs Valentin Vogt, 30’000 tägliche Neuinfektionen seien verkraftbar, schlug hohe Wellen. Jetzt relativiert der Chefökonom von Economiesuisse.

Marcel Gasser führte zeitweise vier Firmen. Eine schwere Krankheit brachte den 38-Jährigen zum Umdenken. Heute hilft er anderen Hochleistern beim Ausstieg aus dem Hamsterrad.

George Kintis sucht Kunden, die mit Wertpapieren der Grossbanken Geld verloren haben und nun gegen die Institute klagen wollen. Damit verdient er sein Geld.

Bislang kam Finanzwissen in der Schule oft zu kurz. Ein neues Lerntool des Lehrerverbands soll das ändern. Bezahlt wird es von den Kantonalbanken, und das sorgt für Kritik.

Wer verdient mit den PCR- und Antigenschnelltests? Die grössten Umsätze erzielen die Labors, doch der Bund drückt die Margen.

Die Lufthansa hat ihre Schweizer Töchter deutlich aufgewertet. Der Grund: Sie braucht dringend Eigenkapital, um nicht in Bedrängnis zu geraten.

Wer sparsame Haushaltsgeräte kaufen will, kann sich an der Energieetikette orientieren. Doch für diese gelten jetzt andere Regeln.

Am Dienstag debattiert die Gesundheitskommission des Ständerats über vereinfachte Importe von Medikamenten. Die Branche sieht Jobs und Versorgungssicherheit in Gefahr.

Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt hält massiv höhere Fallzahlen für vertretbar. Doch bringt das ökonomisch überhaupt was? Und was wären die Folgen für die Spitäler? Experten ordnen ein.

Eine Solothurner Schule will die Mädchen und Buben in Eigenregie untersuchen – und krebst zurück. Wie die gesetzliche Grundlage aussieht und wie sich fünf Kantone unterscheiden.

Das deutsche Boulevardblatt will einen eigenen Fernsehsender starten. Geplant ist ein tägliches bis zu sechs Stunden langes Live-Programm. Der Sendestart ist noch vor September geplant.

Die Aussage des Arbeitgeber-Chefs Valentin Vogt, 30’000 tägliche Neuinfektionen seien verkraftbar, schlug hohe Wellen. Jetzt relativiert der Chefökonom von Economiesuisse.

Für das Coronajahr 2020 verzeichnet der Flughafen Bern-Belp einen Verlust von 1,4 Millionen Franken. Der Personalbestand wurde reduziert, es kam aber zu keinen Kündigungen.

Marcel Gasser führte zeitweise vier Firmen. Eine schwere Krankheit brachte den 38-Jährigen zum Umdenken. Heute hilft er anderen Hochleistern beim Ausstieg aus dem Hamsterrad.

Suzanne Thoma kandidiert beim Winterthurer Industriekonzern für die Wahl ins Aufsichtsgremium. Die Aktionärsvereinigung Ethos wehrt sich dagegen.

George Kintis sucht Kunden, die mit Wertpapieren der Grossbanken Geld verloren haben und nun gegen die Institute klagen wollen. Damit verdient er sein Geld.

Bislang kam Finanzwissen in der Schule oft zu kurz. Ein neues Lerntool des Lehrerverbands soll das ändern. Bezahlt wird es von den Kantonalbanken, und das sorgt für Kritik.