Schlagzeilen |
Samstag, 10. April 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lufthansa hat ihre Schweizer Töchter deutlich aufgewertet. Der Grund: Sie braucht dringend Eigenkapital, um nicht in Bedrängnis zu geraten.

Das Familienunternehmen stemmt sich gegen Preisforderungen des Detailhandelsriesen. Dieser greift deshalb zu harten Massnahmen.

Gegen einen der reichsten Männer Kasachstans wurde wegen Bestechung ermittelt. Jetzt ist er tot – gestorben an Corona. Kurz zuvor verkaufte er seine vergammelte Villa am Zürichsee an einen reichen Schweizer.

177’931 Stellen wurden ausgeschrieben – mehr als am Tiefpunkt der Krise im Herbst. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter sinken.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Suezkanal ist nach der spektakulären Havarie eines Containerschiffs zwar wieder offen. Doch damit ist nicht alles gut. Viele Waren sind in der Schweiz vergriffen – oder teurer.

Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen.

Wegen der Pandemie sind Fussballschuhe, Bälle und Trikots zu Ladenhütern geworden. Deshalb ist eine Rabattschlacht im Gang.

In der Grossbank blieben die immensen Risiken des kollabierten Hedgefonds Archegos unentdeckt. Auch bei Greensill gab es Warnungen. Doch eine Intervention der Finanzmarktaufsicht blieb offenbar folgenlos.

Der Druck auf den Bundesrat wächst, die Corona-Massnahmen zu lockern. Doch der Lockdown wird wohl bis im Sommer anhalten.

Der Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält 30'000 Neuinfektionen pro Tag für verkraftbar. Wir haben das Szenario überprüft.

Die Lufthansa hat ihre Schweizer Töchter deutlich aufgewertet. Der Grund: Sie braucht dringend Eigenkapital, um nicht in Bedrängnis zu geraten.

Das Familienunternehmen stemmt sich gegen Preisforderungen des Detailhandelsriesen. Dieser greift deshalb zu harten Massnahmen.

Gegen einen der reichsten Männer Kasachstans wurde wegen Bestechung ermittelt. Jetzt ist er tot – gestorben an Corona. Kurz zuvor verkaufte er seine vergammelte Villa am Zürichsee an einen reichen Schweizer.

177’931 Stellen wurden ausgeschrieben – mehr als am Tiefpunkt der Krise im Herbst. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter sinken.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Suezkanal ist nach der spektakulären Havarie eines Containerschiffs zwar wieder offen. Doch damit ist nicht alles gut. Viele Waren sind in der Schweiz vergriffen – oder teurer.

Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen.

Wegen der Pandemie sind Fussballschuhe, Bälle und Trikots zu Ladenhütern geworden. Deshalb ist eine Rabattschlacht im Gang.

In der Grossbank blieben die immensen Risiken des kollabierten Hedgefonds Archegos unentdeckt. Auch bei Greensill gab es Warnungen. Doch eine Intervention der Finanzmarktaufsicht blieb offenbar folgenlos.

Der Druck auf den Bundesrat wächst, die Corona-Massnahmen zu lockern. Doch der Lockdown wird wohl bis im Sommer anhalten.

Der Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält 30'000 Neuinfektionen pro Tag für verkraftbar. Wir haben das Szenario überprüft.