Schlagzeilen |
Montag, 05. April 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Posten von Brian Chin stand im Archegos-Debakel bereits im Fokus. Nun verlässt er laut einem Medienbericht die Grossbank.

Besitzer von Kryptowährungen haben durch ziemlich dämliche Fehler und falsche Entscheidungen schon riesige Summen verloren.

Der Impfstoffnationalismus verstärkt sich: Die Europäische Union verlangt für die Schweiz eine Ausfuhrgenehmigung. Wäre im Pharmaland Schweiz die Produktion eines fertigen Covid-Impfstoffes überhaupt möglich?

Der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm hat in seiner Kolumne die beiden Agrarinitiativen gelobt. Deren preistreibenden Effekte aber hat er unterschlagen.

Ohne Verzicht kein Klimaschutz, sagt Umweltökonom Niko Paech und fordert den sofortigen Wachstumsstopp. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist die CO₂-Steuer das einzige Heilmittel. Ein Streitgespräch.

Start-ups wie Cheex aus Berlin wollen ein Gegenentwurf zu herkömmlichen Pornos sein: ohne Gewalt, ohne Werbung, ohne Viren. Und sie haben eine neue Zielgruppe entdeckt: Frauen.

Die Art und Weise, wie Christian Levrat zum neuen Post-VR-Präsidenten ernannt worden ist, gibt in Politkreisen nach wie vor viel zu reden. Der Vorwurf der Vetterliwirtschaft bleibt im Raum.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Containerfrachter geraten immer wieder in Not. Die monströsen, überladenen Schiffe sind schlicht nicht in der Lage, besondere Wellenphänomene auszuhalten.

Die «Operation Walküre» hatte den Sturz des Chefs des Unternehmensberaters Ernst & Young zum Ziel. Ein Beteiligter war Heinrich Christen, heute Präsident von Swiss Steel und Verwaltungsrat von Amag.

Verbandspräsident Casimir Platzer kritisiert den Staat für langsame Zahlungen von Hilfsgeldern. Doch die verbandseigene Ausgleichskasse Gastro Social ist mit den Auszahlungen der Erwerbsersatzleistungen in Verzug.

Der Posten von Brian Chin stand im Archegos-Debakel bereits im Fokus. Nun verlässt er laut einem Medienbericht die Grossbank.

Besitzer von Kryptowährungen haben durch ziemlich dämliche Fehler und falsche Entscheidungen schon riesige Summen verloren.

Der Impfstoffnationalismus verstärkt sich: Die Europäische Union verlangt für die Schweiz eine Ausfuhrgenehmigung. Wäre im Pharmaland Schweiz die Produktion eines fertigen Covid-Impfstoffes überhaupt möglich?

Der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm hat in seiner Kolumne die beiden Agrarinitiativen gelobt. Deren preistreibenden Effekte aber hat er unterschlagen.

Ohne Verzicht kein Klimaschutz, sagt Umweltökonom Niko Paech und fordert den sofortigen Wachstumsstopp. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist die CO₂-Steuer das einzige Heilmittel. Ein Streitgespräch.

Start-ups wie Cheex aus Berlin wollen ein Gegenentwurf zu herkömmlichen Pornos sein: ohne Gewalt, ohne Werbung, ohne Viren. Und sie haben eine neue Zielgruppe entdeckt: Frauen.

Die Art und Weise, wie Christian Levrat zum neuen Post-VR-Präsidenten ernannt worden ist, gibt in Politkreisen nach wie vor viel zu reden. Der Vorwurf der Vetterliwirtschaft bleibt im Raum.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Containerfrachter geraten immer wieder in Not. Die monströsen, überladenen Schiffe sind schlicht nicht in der Lage, besondere Wellenphänomene auszuhalten.

Die «Operation Walküre» hatte den Sturz des Chefs des Unternehmensberaters Ernst & Young zum Ziel. Ein Beteiligter war Heinrich Christen, heute Präsident von Swiss Steel und Verwaltungsrat von Amag.

Verbandspräsident Casimir Platzer kritisiert den Staat für langsame Zahlungen von Hilfsgeldern. Doch die verbandseigene Ausgleichskasse Gastro Social ist mit den Auszahlungen der Erwerbsersatzleistungen in Verzug.