Die CS dürfte den Verlust geschädigter Kunden kompensieren. Doch die Bank macht es sich zu einfach, wenn sie das Geld von den Aktionären holt. Die Banker sollten selbst für den Schaden aufkommen.
Daniel Borel ist frustriert darüber, wie schlecht die Schweiz in der Corona-Krise dasteht. Das habe besonders damit zu tun, dass man nicht aus Fehlern lerne.
Nach dem Skandal um den elektronischen Impfausweis Meineimpfungen.ch fordern Politiker und Unternehmer ein Umdenken.
Die Grossbank kreierte mit den Greensill-Fonds perfekte Geldvermehrungsmaschinen. Dank eines erstklassigen Ratings konnten reiche Kunden ihre Anlagevehikel zu 70 Prozent belehnen.
Nach elf Jahren verlässt Mark Branson überraschend die Schweizer Finanzaufsicht. Das liegt nicht nur am Angebot, die deutsche Aufsicht zu leiten. Sondern an Spannungen mit der neuen Finma-Präsidentin Marlene Amstad.
Die Löhne steigen im Schnitt um 0,6 Prozent. Doch weil die Teuerung gegen Ende Jahr auf 0,6 Prozent anziehen dürfte, bleibt am Schluss nicht mehr Geld im Portemonnaie.
Eine Schweizer Firma lanciert eine Weltneuheit – und will damit in der Corona-Bekämpfung einen Durchbruch erzielen.
Luftfahrtangestellte leiden unter der Krise der Flugbranche. Statt im Flugzeug oder am Flughafen arbeiten nun viele in völlig anderen Berufen – in der Tierpflege, im Altersheim oder im Corona-Testzentrum.
Höhere Preise, verzögerte Lieferungen und ein Engpass auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Basel: Das sind die Folgen für die Schweiz.
Der Chef einer US-Autogarage schuldete einem früheren Angestellten 915 Dollar – und zahlte sie ihm aus Rache für das kritische Kündigungsschreiben in Pennies aus.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Die CS dürfte den Verlust geschädigter Kunden kompensieren. Doch die Bank macht es sich zu einfach, wenn sie das Geld von den Aktionären holt. Die Banker sollten selbst für den Schaden aufkommen.
Daniel Borel ist frustriert darüber, wie schlecht die Schweiz in der Corona-Krise dasteht. Das habe besonders damit zu tun, dass man nicht aus Fehlern lerne.
Nach dem Skandal um den elektronischen Impfausweis Meineimpfungen.ch fordern Politiker und Unternehmer ein Umdenken.
Die Grossbank kreierte mit den Greensill-Fonds perfekte Geldvermehrungsmaschinen. Dank eines erstklassigen Ratings konnten reiche Kunden ihre Anlagevehikel zu 70 Prozent belehnen.
Nach elf Jahren verlässt Mark Branson überraschend die Schweizer Finanzaufsicht. Das liegt nicht nur am Angebot, die deutsche Aufsicht zu leiten. Sondern an Spannungen mit der neuen Finma-Präsidentin Marlene Amstad.
Die Löhne steigen im Schnitt um 0,6 Prozent. Doch weil die Teuerung gegen Ende Jahr auf 0,6 Prozent anziehen dürfte, bleibt am Schluss nicht mehr Geld im Portemonnaie.
Eine Schweizer Firma lanciert eine Weltneuheit – und will damit in der Corona-Bekämpfung einen Durchbruch erzielen.
Luftfahrtangestellte leiden unter der Krise der Flugbranche. Statt im Flugzeug oder am Flughafen arbeiten nun viele in völlig anderen Berufen – in der Tierpflege, im Altersheim oder im Corona-Testzentrum.
Höhere Preise, verzögerte Lieferungen und ein Engpass auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Basel: Das sind die Folgen für die Schweiz.
Der Chef einer US-Autogarage schuldete einem früheren Angestellten 915 Dollar – und zahlte sie ihm aus Rache für das kritische Kündigungsschreiben in Pennies aus.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.