Die Genossenschaft Migros Zürich plant im Industriegebiet Usserhirschland einen neuen Supermarkt. Ob dieser die über 35-jährige Migros-Filiale im Frohsinn Center nur ergänzen oder später einmal ersetzen wird, ist unklar.
Markus Hauser verlässt das Kantonsspital Glarus. Der bisherige CEO wagt eine neue Herausforderung in einer kleineren Institution.
Das Sammeln von Recyclingmaterial hat im Jahre 2020 einen neuen Höchststand erreicht, den Gemeinden aber auch viel Arbeit gebracht. Mitgespielt hat auch die Pandemie, die den Konsum zu Hause erhöhte.
Die Marke Graubünden will Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner noch stärker ins Zentrum rücken. Um dies zu schaffen, sind die Strukturen nun schlanker und das Erscheinungsbild moderner.
Künstliche Intelligenz sei eine «Schlüsseltechnologie», welche die Welt komplett umkrempeln werde. An der Fachhochschule Ost soll deshalb niemand mehr um das Thema herumkommen.
Im September soll im Luzerner Städtchen Willisau das «1. Swiss Water and Climate Forum» stattfinden. Die Vorarbeiten sind schon lange im Gang, nun kommen Ideen aus den beiden Partnerregionen dazu.
Bündner Grossveranstalter sollen dank Ausfallentschädigungen bei einer kurzfristigen Absage ihre Sommeranlässe weiterplanen können. Doch für viele dürfte diese Absicherung zu spät kommen.
Die Regierung will das Personalgesetz revidieren. Im Fokus stehen finanzielle Beiträge an Kindertagesstätten, eine zusätzliche Ferienwoche und das Arbeiten über das ordentliche Pensionsalter hinaus.
Am 22. März präsentierten die Regionen Albula und Prättigau/Davos Erkenntnisse aus der bisher grössten Befragung von Zweitwohnungsbesitzern im Kanton Graubünden.
Ihren Hauptsitz hat die Kopter Group AG immer noch in Mollis. Sie gehört aber seit über einem Jahr dem römischen Luftfahrtkonzern Leonardo.
Der Bezug der Corona-Hilfen sei nicht zu kompliziert. Das antwortet die Regierung auf einen Vorstoss.
Den Bündner Reisebüros fehlt die Kundschaft. Nachdem schon das letztjährige Geschäft ins Wasser fiel, bucht auch momentan kaum jemand. Das bereitet den Unternehmen Existenzsorgen.
Mit dem Ärtzeforum, das erstmal digital durchgeführt wurde, betritt die Destination Neuland. Im Interview erklären Reto Branschi und Jean-Pierry Galey wie sie die Zukunft sehen.
Die Coronapandemie führe zu mehr Anfragen bei der Gemeinde von in finanzielle Not geratenen Menschen, liess der Krisenstab der Gemeinde letzte Woche verlauten. Die DZ fragte nach.
Angespannt blickten Branchenvertreter am Freitag nach Bern. Doch ihre Hoffnung auf weitere Lockerungen der Coronamassnahmen haben sich zerschlagen. Dennoch setzt man im Linthgebiet auf Kreativität.
Die Coronapandemie hat es zur Herausforderung gemacht, Schnupperlehren zu vereinbaren und durchzuführen. Durch einen Online-Jobday sollen nun Lehrstellensuchende und Arbeitgebende in Kontakt treten.
Mit dem Rücktritt des Verwaltungsratspräsidenten der Technischen Betriebe Glarus Nord hat Vizepräsident Bruno Gallati am Mittwoch Adrian Weitnauers Rolle übernommen.
Touristiker und Gastronom Daniel Grünenfelder ist neuer Geschäftsleiter der Walensee Schifffahrt.
Sie sei eine «Schlüsseltechnologie», die unsere Welt komplett umkrempeln wird: Künstliche Intelligenz. An der Fachhochschule Ost soll deshalb niemand mehr um das Thema herumkommen. Das Zentrum ist Rapperswil.
Enorm viele St. Galler Betriebe fallen bei Alkoholtestkäufen durch, das Linthgebiet ist da keine Ausnahme. Schuld daran: Corona.
Ob sie denn eine «Büezerbeiz» seien, wollte ein Firmenverantwortlicher letzte Woche von Heinz Kessler wissen. «Nein, das sind wir nicht», antwortete der Seniorchef im Hotel Kulm am Wolfgang.
Die Engadiner Kraftwerke AG reicht eine Einsprache gegen die Sanierungsverfügung des Spöls ein.
Das Ski-Weltcupfinale auf der Lenzerheide muss ohne Publikum auskommen. Wegen Corona sind die Herbergen in der Region trotzdem recht gut ausgelastet.
Nach 35 Jahren tritt Beda Hämmerli, Mitinhaber des Klima- und Kühlanlagenbauers Läderach und Hämmerli in Mollis, in den vorzeitigen Ruhestand.
Der Kanton Glarus bleibt auf den Corona-Härtefallhilfen sitzen. Das müsse nicht unbedingt ein gutes Zeichen sein. Doch warum ist das Gratis-Geld nicht beliebter?
Der Kleine Landrat hat ein zweites Corona-Massnahmenpaket zusammengestellt, das die Davoser Betriebe entlasten soll. Der Grosse Landrat wird das Unterstützungspaket Mitte April beraten.
Drei Bündner Verbände haben klare Vorstellungen, welche Coronamassnahmen der Bund lockern soll. Nicht alle sind aber optimistisch.
Im März vergangenen Jahres war die Situation eindeutig: Schliessung und Ausfallvergütung durch den Staat. Ungleich schwieriger ist es jetzt. Denn die Bürokratie schafft viel Arbeit.
Detailhändler mit Unternehmenssitz im Kanton Graubünden können ab sofort ein Gesuch um Härtefallhilfen einreichen.
Stolz balanciert das ehemalige Sporthotel Clavadel noch immer an der Kante zum Loch, dort wo der Sertigbach sich aus dem Tal drängt. Nicht mehr lange allerdings.
Die New Yorker Aktienbörsen geben am Freitag auf den letzten Metern noch einmal Vollgas. Damit endet eine durchwachsene Woche mit einem positiven Schlussakkord.
Falsche oder veraltete Vorstellungen beeinflussen die derzeit kursierende Angst vor steigenden Preisen. Zeit, die wichtigsten Fragen zu klären.
Ein Grossteil der Schweizer Arbeitnehmer im Homeoffice vermisst den persönlichen Kontakt zu den Kollegen. Doch ganz aufs Arbeiten von zu Haus aus zu verzichten, kommt für die meisten trotzdem nicht in Frage.
Geschlossene Greensill-Fonds: Noch immer liegt keine Gesamtrechnung der CS vor, aber die Verluste dürften mehr als eine Milliarde Dollar betragen.
Der Unfall auf der Seestrasse lähmt den Schiffsverkehr. Doch Shoppinglust und verstopfte Häfen bedrohen die Wirtschaft ebenso. Und nun spitzt sich auch noch ein Corona-Problem zu.
Europäische Onlinehändler kämpfen mit enormen bürokratischen Hürden im Geschäft mit Grossbritannien. Eine Schweizer Lösung soll ihnen helfen.
Tesla ist wegen eines Anti-Gewerkschafts-Tweets seines Chefs und anderen arbeitsrechtlichen Verstössen in den USA zur Rechenschaft gezogen worden.
Fehler in Studien, Lieferengpässe und dann auch noch der Impfstopp: Wie einer der Hoffnungsträger in der Pandemie seinen Ruf verspielte. Eine Krisenspezialistin erklärt.
Laut einer neuen Konjunkturprognose und der Nationalbank hellt sich die wirtschaftliche Lage insgesamt deutlich auf. Bei den Löhnen sieht es anders aus.
Nach der Verhängung von EU-Sanktionen hat China eine Negativ-Kampagne gegen westliche Unternehmen gestartet.
Sandra Grimmer wurde eher zufällig zur Kleiderproduzentin. Nun hat sie ein Recycling-Projekt gestartet, mit dem sie auf den Kundenwunsch der Nachhaltigkeit setzt.