Schlagzeilen |
Samstag, 20. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der als besonders nachhaltig geltende Konzern Danone feuert seinen Topmanager. Dessen Fokus auf Umwelt- und soziale Themen kam nicht überall gut an.

Bei der millionenschweren Ausschreibung für Budapester Nahverkehrszüge galten die Thurgauer Bahnbauer als Favoriten. Doch eine Moskauer Firma sitzt offenbar auf dem längeren Ast

Selbsttests sind in der Schweiz noch nicht zugelassen. Doch die Nachfrage dafür ist gross. Daher verkaufen verschiedene Webshops bereits Schnelltests an Privatnutzer – obwohl das nicht erlaubt ist.

Das Verfahren gegen Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz verzögert sich weiter. Bis Ende Monat soll endlich klar werden, wo der Prozess stattfindet.

Ein Kadermann wies den Schweizer Warenprüfer auf verdächtige Beratermandate hin. Dann wurde er entlassen. SGS bestreitet die Vorwürfe.

Danone-Chef Emmanuel Faber scheiterte mit seinem Fokus auf Ökologie und Sozialem – daraus zu schliessen, dass in der Unternehmenswelt nur fette Gewinne und hohes Wachstum zählen, wäre falsch.

Die Pandemie hat die Schweizer zu einem Velovolk gemacht. Die Nachfrage ist derart gross, dass zwischen den Händlern ein regelrechter Basar entstanden ist. Derweil floriert der Occcasionsmarkt.

Weil der Stiftungsrat der PK-Aetas nicht paritätisch zusammengesetzt ist, verlangt die Stiftungsaufsicht Neuwahlen. Damit war die Leitung der Sammelstiftung einverstanden – doch plötzlich will sie nichts mehr davon wissen.

In der Corona-Krise wurde viel weniger bar bezahlt. Trotzdem steigt der Notenumlauf auf ein neues Rekordhoch.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Monika Ribar redet über das schwierige Jahr der Bundesbahnen, ihre Vorbildfunktion für Frauen und wie sie von der Berichterstattung zu einem Parkplatz überrascht wurde.

Der als besonders nachhaltig geltende Konzern Danone feuert seinen Topmanager. Dessen Fokus auf Umwelt- und soziale Themen kam nicht überall gut an.

Bei der millionenschweren Ausschreibung für Budapester Nahverkehrszüge galten die Thurgauer Bahnbauer als Favoriten. Doch eine Moskauer Firma sitzt offenbar auf dem längeren Ast

Selbsttests sind in der Schweiz noch nicht zugelassen. Doch die Nachfrage dafür ist gross. Daher verkaufen verschiedene Webshops bereits Schnelltests an Privatnutzer – obwohl das nicht erlaubt ist.

Das Verfahren gegen Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz verzögert sich weiter. Bis Ende Monat soll endlich klar werden, wo der Prozess stattfindet.

Ein Kadermann wies den Schweizer Warenprüfer auf verdächtige Beratermandate hin. Dann wurde er entlassen. SGS bestreitet die Vorwürfe.

Danone-Chef Emmanuel Faber scheiterte mit seinem Fokus auf Ökologie und Sozialem – daraus zu schliessen, dass in der Unternehmenswelt nur fette Gewinne und hohes Wachstum zählen, wäre falsch.

Die Pandemie hat die Schweizer zu einem Velovolk gemacht. Die Nachfrage ist derart gross, dass zwischen den Händlern ein regelrechter Basar entstanden ist. Derweil floriert der Occcasionsmarkt.

Weil der Stiftungsrat der PK-Aetas nicht paritätisch zusammengesetzt ist, verlangt die Stiftungsaufsicht Neuwahlen. Damit war die Leitung der Sammelstiftung einverstanden – doch plötzlich will sie nichts mehr davon wissen.

In der Corona-Krise wurde viel weniger bar bezahlt. Trotzdem steigt der Notenumlauf auf ein neues Rekordhoch.

Monika Ribar redet über das schwierige Jahr der Bundesbahnen, ihre Vorbildfunktion für Frauen und wie sie von der Berichterstattung zu einem Parkplatz überrascht wurde.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.