Schlagzeilen |
Freitag, 19. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Michael Pieper will sich nach dem Verkauf seiner Rieter-Beteiligung nicht von weiteren Investments trennen.

Die Schweizer Kapitalfirma Wingman gibt jungen Gründern das Geld zum Investieren. Das Ziel: Startet der nächste Mark Zuckerberg in der Schweiz durch, soll er nicht zu einem grossen Arbeitgeber abwandern.

Der Bundesrat hat den Forderungen nach grossen Lockerungen der Corona-Massnahmen nicht nachgegeben. Die Tageszusammenfassung.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag nur minim tiefer geschlossen, vor allem dank eines Endspurts in der Schlussauktion.

Die Gedankenspiele im Volkswagen-Konzern über einen Börsengang der Tochter Porsche stossen bei der Sportwagenschmiede aus Stuttgart auf offene Ohren.

Sie flogen auf die Philippinen, um Belege für dubiose Konten zu suchen. Trotzdem sind die Wirtschaftsprüfer von EY mit dem Vorwurf konfrontiert, im Fall Wirecard nachlässig gehandelt und Pflichten verletzt zu haben.

Die US-Notenbank Fed lässt eine in der Corona-Krise ergriffene Stützungsmassnahme etwas überraschend auslaufen.

US-Anleihen sind am Freitag mit Kursverlusten in den Handel gegangen. Im Gegenzug legten die Renditen wieder zu.

Der Bundesrat spricht sich für die Wahl von Michael Rechsteiner als neuen Verwaltungsratspräsidenten der Swisscom aus.

Angespannt blickten Branchenvertreter am Freitag nach Bern. Doch ihre Hoffnung auf weitere Lockerungen der Coronamassnahmen haben sich zerschlagen. Dennoch setzt man im Linthgebiet 
auf Kreativität.

Die Coronapandemie hat es zur Herausforderung gemacht, Schnupperlehren zu vereinbaren und durchzuführen. Durch einen Online-Jobday sollen nun Lehrstellensuchende und Arbeitgebende in Kontakt treten.

Mit dem Rücktritt des Verwaltungsratspräsidenten der Technischen Betriebe Glarus Nord hat Vizepräsident Bruno Gallati am Mittwoch Adrian Weitnauers Rolle übernommen.

Touristiker und Gastronom Daniel Grünenfelder ist neuer Geschäftsleiter der Walensee Schifffahrt.

Sie sei eine «Schlüsseltechnologie», die unsere Welt komplett umkrempeln wird: Künstliche Intelligenz. An der Fachhochschule Ost soll deshalb niemand mehr um das Thema herumkommen. Das Zentrum ist Rapperswil.

Enorm viele St. Galler Betriebe fallen bei Alkoholtestkäufen durch, das Linthgebiet ist da keine Ausnahme. Schuld daran: Corona.

Ob sie denn eine «Büezerbeiz» seien, wollte ein Firmenverantwortlicher letzte Woche von Heinz Kessler wissen. «Nein, das sind wir nicht», antwortete der Seniorchef im Hotel Kulm am Wolfgang.

Die Engadiner Kraftwerke AG reicht eine Einsprache gegen die Sanierungsverfügung des Spöls ein.

Das Ski-Weltcupfinale auf der Lenzerheide muss ohne Publikum auskommen. Wegen Corona sind die Herbergen in der Region trotzdem recht gut ausgelastet.

Nach 35 Jahren tritt Beda Hämmerli, Mitinhaber des Klima- und Kühlanlagenbauers Läderach und Hämmerli in Mollis, in den vorzeitigen Ruhestand.

Der Kanton Glarus bleibt auf den Corona-Härtefallhilfen sitzen. Das müsse nicht unbedingt ein gutes Zeichen sein. Doch warum ist das Gratis-Geld nicht beliebter?

Der Kleine Landrat hat ein zweites Corona-Massnahmenpaket zusammengestellt, das die Davoser Betriebe entlasten soll. Der Grosse Landrat wird das Unterstützungspaket Mitte April beraten.

Drei Bündner Verbände haben klare Vorstellungen, welche Coronamassnahmen der Bund lockern soll. Nicht alle sind aber optimistisch.

Im März vergangenen Jahres war die Situation eindeutig: Schliessung und Ausfallvergütung durch den Staat. Ungleich schwieriger ist es jetzt. Denn die Bürokratie schafft viel Arbeit.

Detailhändler mit Unternehmenssitz im Kanton Graubünden können ab sofort ein Gesuch um Härtefallhilfen einreichen.

Stolz balanciert das ehemalige Sporthotel Clavadel noch immer an der Kante zum Loch, dort wo der Sertigbach sich aus dem Tal drängt. Nicht mehr lange allerdings.

Die Migros Ostschweiz hat 2020 so viel umgesetzt wie noch nie. Die Kluft zwischen erfolgreichem Detailhandel und darbendem Gastrogeschäft ist allerdings riesig.

Auf dem Weg zur finanziellen Gesundheit löste das Spital intern einen Schock aus, indem es den Reinigungsauftrag extern ausschrieb. Das Vorgehen beflügelte die Bereichsleitung zu einer Lösung im Haus.

Die Coronapandemie wirkt sich auch auf die Einfuhr von Käse aus. Sie ist sprunghaft angestiegen. Den Absatz steigern konnte indes die Sortenorganisation Bündner Bergkäse, dank dem Detailhandel.

Zurzeit werden die stählernen Fangnetze über der viel begangenen Betliserstrasse bei Weesen von Fachleuten entleert und gesäubert. Montiert wurden sie vor zwei Jahren. Seither fingen sie viele Steine und Holz auf.

Mit der Raw Station und der Cramerei ziehen gleich zwei urbane, nachhaltige Läden in die Churer Altstadt. Dies frei nach dem Motto: «Jetzt erst recht.»

Der Emser Gemeinderat hat die Oberstufe um einen Klassenzug aufgestockt. Die Jugendkommission wird zudem neu aufgestellt.

In der Churer Altstadt tut sich etwas: Neue, urbane Läden ziehen ein – und das mitten in der Krise. Das erfordert Mut, denn die Zukunft bleibt ungewiss.

Seit dem 1. März sind wieder alle Läden geöffnet. Ob das im Glarnerland auch nach der Coronakrise längerfristig so bleiben wird, entscheiden die Kundinnen und Kunden mit.

Seit einer Woche haben unter anderen Kleiderläden und Sportartikelgeschäfte wieder geöffnet. Die Bilanz nach den ersten Tagen fällt positiv aus. Frequenzen und Umsätze liegen über den Erwartungen.

Bis zu 100 km/h schnelle E-Scooter sollen nächstes Jahr durch Rapperswil-Jona flitzen. Mit dem Spektakel wollen die Promotoren nachhaltige Mobilität bewerben. Doch es warten noch Hürden.

Die Technischen Betriebe Glarus haben mit der Solargemeinschaft auf dem Dach ihrer Liegenschaft in Glarus offenbar einen Nerv getroffen. Sie planen darum bereits eine zweite Gemeinschaft.

Der Kanton Graubünden hat im Februar 2184 Arbeitslose verzeichnet, leicht weniger als im Vormonat. Gestiegen ist jedoch die Anzahl Betriebe, die Kurzarbeitsentschädigung erhalten.

Sechs Mitglieder der Familie Ettinger führen als AG, zusammen mit einem guten Dutzend Mitarbeitenden, drei Sportgeschäfte.

Das Davoser «Waldhotel» ging im Fühling 2020 zu. Nun wird es von einem neuen Pächterpaar wiedereröffnet. Geplant ist ein Sommer- und Winterbetrieb.