Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Leitzins bleibt auf dem sehr niedrigen Niveau von 0,0 bis 0,25 Prozent. Dafür erhöht die Federal Reserve die Prognosen für das Wirtschaftswachstum deutlich.

Das Tool einer polnischen Firma ermittelt nun auch für Nutzer aus der Schweiz, wann sie geimpft werden. Schon bald sollen die Berechnungen präziser werden.

Erstmals seit Amtsantritt des neuen US-Präsidenten treffen Spitzenvertreter mit China zusammen. Biden will Trumps Strafzölle erst beenden, wenn Peking Zugeständnisse gemacht hat.

27,1 Prozent aller im Handelsregister eingetragenen Führungspersonen von Unternehmen sind weiblich – ein Plus von vier Prozentpunkte im Vergleich mit 2011.

Weil in der EU grenzüberschreitende Lastschriftzahlungen oft nicht akzeptiert werden, wollen sich die Jungbanken bei der EU beschweren. Schweizer Anbieter unterstützen den Vorstoss.

Problemfonds gingen auch an superreiche Privatkunden, die wichtigste Kundengruppe der Grossbank. Insider fürchten einen Reputationsschaden. Nun soll durchgegriffen werden.

Volkswagen fährt eine Mischstrategie, die dem Konzern Anerkennung wie Kritik einbringt: ehrgeiziger Ausbau der E-Mobilität – aber kein Datum für den Ausstieg aus Benziner und Diesel.

Bargeldbezüge und Zahlungen mit Debit-Karten brachen während des Lockdowns ein. Das Kartengeschäft erholte sich wieder, Bargeldabhebungen bleiben aber rückläufig.

Schon im April 2020 bat Lonza den Bund um Staatsgelder für die Impfstoffproduktion. Doch Lonza konnte der Schweiz keine privilegierte Belieferung zusichern.

Die nervösen Anleger tätigten im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie mehr Transaktionen als üblich. Zudem profitierte die Börsenbetreiberin von der Übernahme der Madrider Börse.

Die OECD will den Klimawandel stoppen. Doch ihr neu gewählter Generalsekretär hat bisher alles getan, um Massnahmen in dieser Hinsicht zu verhindern.

Der Leitzins bleibt auf dem sehr niedrigen Niveau von 0,0 bis 0,25 Prozent. Dafür erhöht die Federal Reserve die Prognosen für das Wirtschaftswachstum deutlich.

Das Tool einer polnischen Firma ermittelt nun auch für Nutzer aus der Schweiz, wann sie geimpft werden. Schon bald sollen die Berechnungen präziser werden.

Erstmals seit Amtsantritt des neuen US-Präsidenten treffen Spitzenvertreter mit China zusammen. Biden will Trumps Strafzölle erst beenden, wenn Peking Zugeständnisse gemacht hat.

27,1 Prozent aller im Handelsregister eingetragenen Führungspersonen von Unternehmen sind weiblich – ein Plus von vier Prozentpunkte im Vergleich mit 2011.

Der Regierungsrat bedauert, dass «Bund» und «Berner Zeitung» künftig eine gemeinsame Redaktion haben sollen. Die Berichterstattung über regionale Themen drohe zu verarmen.

Die Insel-Gruppe hat im Coronajahr 2020 einen Verlust eingefahren – trotz Abgeltungen durch den Kanton Bern.

Weil in der EU grenzüberschreitende Lastschriftzahlungen oft nicht akzeptiert werden, wollen sich die Jungbanken bei der EU beschweren. Schweizer Anbieter unterstützen den Vorstoss.

Die nervösen Anleger tätigten im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie mehr Transaktionen als üblich. Zudem profitierte die Börsenbetreiberin von der Übernahme der Madrider Börse.

Bargeldbezüge und Zahlungen mit Debit-Karten brachen während des Lockdowns ein. Das Kartengeschäft erholte sich wieder, Bargeldabhebungen bleiben aber rückläufig.

Die Firmengründer verkauften laut einem Bericht zwei Jahre vor dem Kollaps ein Aktienpaket. Das dürfte bei der Credit Suisse die Wogen hochgehen lassen.

Volkswagen fährt eine Mischstrategie, die dem Konzern Anerkennung wie Kritik einbringt: ehrgeiziger Ausbau der E-Mobilität – aber kein Datum für den Ausstieg aus Benziner und Diesel.