Eine Plattform verkaufte virtuelle Anteile an den grossen Fussballstars – und versprach saftige Dividenden. Dann stürzten die Kurse ab.
Einen Monat nach dem Ausstieg sind die Aussenhandelszahlen dramatisch schlecht. Der Übergang ist für zahlreiche Firmen problematisch – auch beim Import von Waren aus der EU.
Die Analysten von Goldman Sachs sorgen sich um neue Skandalkosten und haben die CS-Aktie herabgestuft. Die Affäre um die Finanzboutique Greensill zieht weitere Kreise.
Der Bundesrat streitet ab, dass der Bund eine eigene Fertigungslinie hätte bekommen können. Bei Kontakten sei es um Staatsinvestments gegangen. Parlamentarier sind verärgert.
Ein einflussreicher US-Fonds setzt Schweizer Firmenschefs unter Druck. Swatch und Swisscom wehren sich.
Dem Versicherungskonzern geht es gut, die Vergütungen ans Top-Management sprudeln auch im Pandemie-Jahr. Allein der Chef, Mario Greco, erhält 8,8 Millionen Franken.
Der Flughafen Zürich hat im Coronajahr 2020 einen historischen Einbruch erlitten. Wegen der Pandemie blieben die Flugzeuge in Kloten zeitweise fast gänzlich am Boden.
Das Inflationsgespenst geht wieder um. An den Finanzmärkten fallen die Kurse von Anleihen und Anleger schichten ihre Aktienportefeuilles um. Unser Blogger ordnet ein.
Der 62-jährige Firmenchef, Verwaltungsratspräsident und Grossaktionär in einem will seine Firma in der Krise selber führen. Dafür macht er lieber anderswo Abstriche.
Die grösste private Spitalgruppe der Schweiz betreibt vier Impfzentren und möchte nun die Kantone beraten. Das dient auch der Imagepolitur.
Nach fünf Jahren verabschiedet sich Urs Schwaller auf Anfang Dezember als Verwaltungsratspräsident der Post. Seine Amtszeit ist geprägt von der Postauto-Affäre, den Problemen im Kerngeschäft und bei der Postfinance.
Eine Plattform verkaufte virtuelle Anteile an den grossen Fussballstars – und versprach saftige Dividenden. Dann stürzten die Kurse ab.
Einen Monat nach dem Ausstieg sind die Aussenhandelszahlen dramatisch schlecht. Der Übergang ist für zahlreiche Firmen problematisch – auch beim Import von Waren aus der EU.
Die Analysten von Goldman Sachs sorgen sich um neue Skandalkosten und haben die CS-Aktie herabgestuft. Die Affäre um die Finanzboutique Greensill zieht weitere Kreise.
Der Bundesrat streitet ab, dass der Bund eine eigene Fertigungslinie hätte bekommen können. Bei Kontakten sei es um Staatsinvestments gegangen. Parlamentarier sind verärgert.
Ein einflussreicher US-Fonds setzt Schweizer Firmenschefs unter Druck. Swatch und Swisscom wehren sich.
Dem Versicherungskonzern geht es gut, die Vergütungen ans Top-Management sprudeln auch im Pandemie-Jahr. Allein der Chef, Mario Greco, erhält 8,8 Millionen Franken.
Der Flughafen Zürich hat im Coronajahr 2020 einen historischen Einbruch erlitten. Wegen der Pandemie blieben die Flugzeuge in Kloten zeitweise fast gänzlich am Boden.
Das Inflationsgespenst geht wieder um. An den Finanzmärkten fallen die Kurse von Anleihen und Anleger schichten ihre Aktienportefeuilles um. Unser Blogger ordnet ein.
Das Solarunternehmen schreibt nochmals tiefrote Zahlen. Der Neuanfang in Ostdeutschland sei auf Kurs. Der Konzernchef bekennt sich aber auch zum Standort Thun.
Der 62-jährige Firmenchef, Verwaltungsratspräsident und Grossaktionär in einem will seine Firma in der Krise selber führen. Dafür macht er lieber anderswo Abstriche.
Die grösste private Spitalgruppe der Schweiz betreibt vier Impfzentren und möchte nun die Kantone beraten. Das dient auch der Imagepolitur.