Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie der ganze Tech-Sektor haben auch Artificial-Intelligence-Aktien korrigiert. Dadurch bietet dieser Megatrend neue Chancen – auch, weil der Siegeszug der künstlichen Intelligenz eigentlich erst gerade begonnen hat.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Erneut bekommen die US-Bürger 1400 Dollar vom Staat. Das Experiment mit dem Gratisgeld dürfte auch Europa beschäftigen.

Novartis-Chef Vas Narasimhan kann offenbar damit leben, dass der Konzern in der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht an vorderster Front dabei ist. Punkto Aktienkurs ist er gelassen.

Die Schweizer Börse hat den Aufwärtstrend am Mittwoch fortgesetzt.

Der Betrieb am Flughafen Zürich hat auch im Februar unter der zweiten Coronawelle gelitten.

Volkswagen wird die Kapazitäten für Batteriezellen für E-Autos Insidern zufolge in den nächsten Jahren massiv ausweiten.

Mit einem auf fünf Jahre angelegten Milliardenplan will die internationale Initiative Cepi versuchen, die Entwicklungszeit für neue Impfstoffe auf 100 Tage zu drücken.

In den USA hat die Inflation im Februar erwartungsgemäss angezogen.

Jahrelang war sie fast wie vom Erdboden verschluckt, nun meldet sie sich langsam zurück: Die Inflation.

2020 war ein Rekordjahr für den Onlinehandel. Trotz wieder eröffneter Läden, dürfte die Nachfrage in manchen Bereichen anhalten.

Banker, Pensionskassenchefs und Energiemanager nutzen ihre Kontakte zur Herrscherfamilie, um rasch einen Schutz gegen das Coronavirus zu erhalten.

Allen war klar, dass die private Impfstoffproduktion zu Engpässen führt. Doch in eine staatliche Herstellung wollte die Schweiz nicht investieren, obwohl sie dafür eine einmalige Chance bekommen hat.

Die Knappheit müsste nicht sein: Der Bund hätte bei Lonza eine eigene Produktionslinie für den Covid-Impfstoff aufbauen können. Die Gründe für die Ablehnung sind überraschend.

Peter Spuhler ist Firmen- und Verwaltungsratschef bei Stadler Rail und hat Mandate in anderen Firmen. Experten sehen seine Mehrfachrolle kritisch.

Das Staatssekretariat für Migration ist gegen die Swiss vorgegangen, weil die Airline Personen ohne Reisedokumente transportierte. Die Richter entlasten nun die Swiss. Zuvor hatte es einen ähnlichen Fall gegeben.

Kamerahersteller Verkada wurde gehackt. Wie die Hacker sagen, haben sie sich Zugriff auf das Videosystem aller Kunden des US-Startups verschafft.

Die CS wollte mit dem Selfmademan Lex Greensill Geld verdienen. Das ging schief. Nun zieht die Bank erste Konsequenzen.

Vom Immobilienmarkt könne eine Gefahr für die Finanzstabilität ausgehen, sagt SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg.

Betrieben droht monatelanges Warten auf Corona-Gelder, weil der Nationalrat die Regeln anpassen will. Der Finanzminister hat eine klare Meinung zum Entscheid.

Der Nationalrat sorgt für mehr Bürokratie bei den Corona-Hilfen für Firmen. Das ist unverständlich.