Schlagzeilen |
Montag, 01. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frühlingserwachen in den Einkaufsläden der Region – der Lockdown ist für sie zu Ende. Teilweise sorgte das für einen richtig starken Verkaufstag. Es ist viel aufzuholen.

Normalerweise blickt die ganze Welt im Januar nach Davos. Auch dieses Jahr haben trotz abgesagtem WEF diverse Medien den Weg nach Davos gefunden – unter anderem «CFC Big Ideas».

Die Deponie Sittenwald oberhalb von Weesen soll im Richtplan festgesetzt werden. Das Projekt könnte dadurch nach der Vernehmlassung weiterverfolgt werden. Die Festsetzung widerspreche aber gängiger Rechtssprechung des Bundesgerichts, sagt der Anwalt der Gegner.

Die Coronakrise hat Bündnerinnen gleich doppelt getroffen – als Arbeitnehmende und als Familienfrauen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Teilzeitarbeit.

In Glarus Nord werden Gesuche für den Bau von 5G-Mobilfunkanlagen nach einem einjährigen Moratorium wieder behandelt. Der Präsident des Vereins IG 5G Glarus Nord versteht die Kehrtwende der Gemeinde nicht.

Arbeiten in den Bergen erlebt durch die Pandemie einen Aufschwung. Davon profitieren auch der Mountain Hub in Scuol und der Inn Hub Pop Up La Punt. Die Nachfrage ist gross.

Das höchstgelegene Casino der Schweiz befindet sich in St. Moritz – seit Kurzem sogar im Herzen des Ortes. Die Geschäftsführerin gewährt einen exklusiven Einblick in die neuen Räumlichkeiten.

Die Bündner Raiffeisenbank kann auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Ausserdem wurden viele Geschäftsstellen umgerüstet.

Mit Davos als Gründungsmitglied wurde 1968 die Grundlage für die heutige moderne Kehrichtsverbrennungsanlage in Trimmis gelegt. Seither entsendet Davos ständig eine Vertretung in die Verwaltung.

Handel und Dienstleister nahmen am meisten Überbrückungskredite in Anspruch, welche die Bank Linth zur Verfügung stellte. Den Geschäftsabschluss 2020 bezeichnen die Verantwortlichen als solide.

Das Geschäftsjahr 2020 war für die Glarner Regionalbank alles andere als gewöhnlich. Trotzdem stiegen die Kundengelder und auch das Jahresergebnis bezeichnet die Bank als solide.

Das Davoser Forschungsinstitut Global Risk Forum wird in dieser Form aufgelöst. Da er keine öffentlichen Mittel mehr erhalte, sei eine Weiterführung unmöglich, so Gründer Walter Ammann.

«Ich war wie gelähmt», erinnert sich Monika Kesselring, Geschäftsführerin und Inhaberin von Früchte Waser Davos GmbH, an den 13. März letzten Jahres. «Wir standen da mit vollen Lagern.»

Wegen der Corona-Pandemie konnte das Annual Meeting des World Economic Forums im Januar 2021 nicht in Davos stattfinden.

Die Schnupperzeit steht vor der Tür. Obwohl in vielen Betrieben und Unternehmen längst noch keine Normalität herrscht, dürfen sich Jugendliche trotz Corona vielerorts Einblicke verschaffen.

Autohändler Martin Stüssi und Coop dürfen keine Tankstelle mit Shop im Industriegebiet Feld in Schänis bauen. Das Kantonsgericht hat ein Urteil des Kreisgerichts bestätigt. Stüssi akzeptiert nun den zweitinstanzlichen Richterspruch. Es bahnt sich aber neuer Unmut an.

Der «Werki»-Bar in Rapperswil-Jona gelingt im Internet eine unerwartete Geldsammelaktion. Was, wenn die staatlichen Härtefallhilfen eintreffen?

Die vorgesehene Reform der Pensionskasse Graubünden erzeugt bei einigen Versicherten Ängste. Vor allem die bei den Gemeinden tätigen, älteren Arbeitnehmenden bangen um die Höhe der erwarteten Rente.

Rund 20 Landwirtinnen und Landwirte im Domleschg tun sich für den Bau einer gemeinsamen Bewässerungsanlage zusammen. Zurzeit läuft die öffentliche Auflage für das Vorhaben.

Wer kann, muss seit Januar von zu Hause aus arbeiten. Eine Untersuchung des Glarner Arbeitsinspektors zeigt jetzt: Etwas mehr als die Hälfte der Glarner Büroangestellten ist ins Homeoffice gezügelt.

Die Regionen im Umkreis von 30 Fahrminuten von Chur entwickelten sich vor der Pandemie markant besser als die peripheren Gebiete.

Das Spital Oberengadin wird umfassend saniert. Diese Woche konnte die Privatabteilung bezogen werden.

An der Promenade betreibt Conny Greiner «1560 fashion.point». Wegen Covid-19 musste ihre Boutique am 18. Januar bereits zum zweiten Mal schliessen. Die Unternehmerin berichtet, wie sie das erlebt.

Auch im Jahr, in dem die Schweiz die Einführung des Stimmrechts für Frauen vor 50 Jahren feiert, sind deren verfassungsmässige Rechte noch immer nicht vollständig umgesetzt.

Das Baubewilligungsverfahren läuft, die Suche nach einem Beizli-Betreiber ebenfalls: Der Volksgarten in Glarus soll zu einem festen Gastronomiestandort der Gemeinde werden. Eine Auslegeordnung.

Christian Schmid aus Rapperswil-Jona wird neuer CEO der St. Galler Kantonalbank. Mit dieser ist er schon seit seiner Kindheit eng verbunden. Im grossen Interview erklärt er, warum die Bank weiter in das Filialnetz investiert, weshalb die Staatsgarantie für die Kantonalbank sinnvoll ist, wann die Bank Negativzinsen verrechnet und wieso die Aussichten für Hausbesitzer gut bleiben.

Viele kleine Detailhändler beklagen das Fehlen eines Online-Shops. Genau über einen solchen verfügt jedoch die Destination Davos Klosters. Warum also nicht zusammenspannen?

Der Bundesrat hat diese Woche die Lockerungsschritte der Coronamassnahmen vorgestellt. Das sorgt nun für Uneinigkeit zwischen Bund und Kantonen. So möchte Graubünden die Gastrobetriebe früher öffnen.

Viele Geschäfte sind geschlossen wie die Bikestopstation von Chrigel Müller. Um ihn und weitere Lädeler zu unterstützen, bietet der Immobilienmakler Mario Fuchs einen virtuellen Ladenrundgang an.

Eine erfolgreiche Teststrategie soll dem Kanton Graubünden zu raschen Lockdown-Lockerungen verhelfen. Zumindest, wenn es nach dem Bündner Gewerbeverband geht.

Die Megahype-Branche Wasserstoff wurde an der Börse zuletzt massiv abgestraft. Anleger fragen sich nun, ob ein guter Einstiegszeitpunkt gekommen ist.

Das Stromnetz in Abchasien ächzt unter Last der Bitcoin-Schürfer, weil der niedrige Energiepreis in Kaukasusregion Mining attraktiv macht. Doch der Schlingerkurs der Regierung macht es den Schürfern nicht einfach.

Klaus Hommels hat den ersten europäischen Technologie-SPAC lanciert, zu ­ungewöhnlichen Konditionen. Weitere Vehikel sollen folgen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Nach den Einbussen in den beiden Vormonaten hat die Schweizer Börse den März mit Kursgewinnen eingeläutet.

Die Credit Suisse stellt den Handel mit umstrittenen Fonds im Gesamtvolumen von zehn Milliarden Dollar vorübergehend ein.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Umweltfreundliche und soziale Investments sind ein Top-Thema an den Märkten. Wegen der immer höheren Bewertung ist die aber Aktienauswahl schwierig. Bloomberg Intelligence macht einen erfolgsversprechenden Vorschlag.

Der cash Insider zieht bei seinen Schweizer Aktienfavoriten für 2021 eine erfreuliche Februar-Bilanz. Ausserdem kündigt er wichtige Neuigkeiten an, ohne die Katze schon aus dem Sack zu lassen.

Logitech erhöht im Vorfeld des Investorentages die Gewinnvorgaben. Einige Analysten hatten bereits damit gerechnet. Wer sich eine grosszügigere Dividendenpolitik erhofft hatte, wird allerdings enttäuscht.