Schlagzeilen |
Samstag, 27. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen eines Streits mit der EU werden medizinische Güter ab Ende Mai nur noch verzögert oder gar nicht mehr in die Schweiz geliefert. Jetzt soll Gesundheitsminister Alain Berset eingreifen.

Die EU will, dass die Luftfahrtbranche ihren Schadstoff- und Lärmausstoss öffentlich macht. Die Schweiz wird mitziehen.

Sich französisch zu verabschieden am Arbeitsplatz, ist gerade sehr angesagt. Ob sich das dereinst rächt?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Neun Familien, die grosse Konzerne wie Roche, Novartis oder Ems-Chemie dominieren, erhalten zusammen mehr als 1,8 Milliarden Franken.

Das neue Mobilfunknetz sendet auf anderen Frequenzen als bisherige Technologie. Das stellt auch die Luftfahrt vor Herausforderungen.

Schweizer Kunden können die Teekapseln Special-T nicht mehr im Supermarkt kaufen. Im Gegensatz zu Nespresso harzt das Geschäft mit Tee und Babymilch in Alukapseln.

Der Möbelhändler gehört weltweit zu den grössten Abnehmern von Palmöl. Nicht überall steht drauf, was drin ist.

Hätten es Schweizer Topmanager auch als Frau so weit geschafft? In einer neuen Kampagne für Gleichstellung sagen viele: Nein. Sie profitierten in ihrer Karriere vom Männerbonus.

Der Sommerflugplan entsprach bis vor wenigen Tagen noch fast jenem von 2019 – als hätte es nie eine Pandemie gegeben. Kunden, die eine Reise gebucht hatten, müssen jetzt umdisponieren.

Fitnessstudios haben auf den Teil-Lockdown reagiert und bieten neu Kurse im Freien an. Das löst aber nicht ihre Probleme.

Wegen eines Streits mit der EU werden medizinische Güter ab Ende Mai nur noch verzögert oder gar nicht mehr in die Schweiz geliefert. Jetzt soll Gesundheitsminister Alain Berset eingreifen.

Die EU will, dass die Luftfahrtbranche ihren Schadstoff- und Lärmausstoss öffentlich macht. Die Schweiz wird mitziehen.

Sich französisch zu verabschieden am Arbeitsplatz, ist gerade sehr angesagt. Ob sich das dereinst rächt?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Neun Familien, die grosse Konzerne wie Roche, Novartis oder Ems-Chemie dominieren, erhalten zusammen mehr als 1,8 Milliarden Franken.

Das neue Mobilfunknetz sendet auf anderen Frequenzen als bisherige Technologie. Das stellt auch die Luftfahrt vor Herausforderungen.

Schweizer Kunden können die Teekapseln Special-T nicht mehr im Supermarkt kaufen. Im Gegensatz zu Nespresso harzt das Geschäft mit Tee und Babymilch in Alukapseln.

Der Möbelhändler gehört weltweit zu den grössten Abnehmern von Palmöl. Nicht überall steht drauf, was drin ist.

Hätten es Schweizer Topmanager auch als Frau so weit geschafft? In einer neuen Kampagne für Gleichstellung sagen viele: Nein. Sie profitierten in ihrer Karriere vom Männerbonus.

Der Sommerflugplan entsprach bis vor wenigen Tagen noch fast jenem von 2019 – als hätte es nie eine Pandemie gegeben. Kunden, die eine Reise gebucht hatten, müssen jetzt umdisponieren.

Fitnessstudios haben auf den Teil-Lockdown reagiert und bieten neu Kurse im Freien an. Das löst aber nicht ihre Probleme.