Der «Werki»-Bar in Rapperswil-Jona gelingt im Internet eine unerwartete Geldsammelaktion. Was, wenn die staatlichen Härtefallhilfen eintreffen?
Die vorgesehene Reform der Pensionskasse Graubünden erzeugt bei einigen Versicherten Ängste. Vor allem die bei den Gemeinden tätigen, älteren Arbeitnehmenden bangen um die Höhe der erwarteten Rente.
Rund 20 Landwirtinnen und Landwirte im Domleschg tun sich für den Bau einer gemeinsamen Bewässerungsanlage zusammen. Zurzeit läuft die öffentliche Auflage für das Vorhaben.
Wer kann, muss seit Januar von zu Hause aus arbeiten. Eine Untersuchung des Glarner Arbeitsinspektors zeigt jetzt: Etwas mehr als die Hälfte der Glarner Büroangestellten ist ins Homeoffice gezügelt.
Die Regionen im Umkreis von 30 Fahrminuten von Chur entwickelten sich vor der Pandemie markant besser als die peripheren Gebiete.
Das Spital Oberengadin wird umfassend saniert. Diese Woche konnte die Privatabteilung bezogen werden.
An der Promenade betreibt Conny Greiner «1560 fashion.point». Wegen Covid-19 musste ihre Boutique am 18. Januar bereits zum zweiten Mal schliessen. Die Unternehmerin berichtet, wie sie das erlebt.
Auch im Jahr, in dem die Schweiz die Einführung des Stimmrechts für Frauen vor 50 Jahren feiert, sind deren verfassungsmässige Rechte noch immer nicht vollständig umgesetzt.
Das Baubewilligungsverfahren läuft, die Suche nach einem Beizli-Betreiber ebenfalls: Der Volksgarten in Glarus soll zu einem festen Gastronomiestandort der Gemeinde werden. Eine Auslegeordnung.
Christian Schmid aus Rapperswil-Jona wird neuer CEO der St. Galler Kantonalbank. Mit dieser ist er schon seit seiner Kindheit eng verbunden. Im grossen Interview erklärt er, warum die Bank weiter in das Filialnetz investiert, weshalb die Staatsgarantie für die Kantonalbank sinnvoll ist, wann die Bank Negativzinsen verrechnet und wieso die Aussichten für Hausbesitzer gut bleiben.
Viele kleine Detailhändler beklagen das Fehlen eines Online-Shops. Genau über einen solchen verfügt jedoch die Destination Davos Klosters. Warum also nicht zusammenspannen?
Der Bundesrat hat diese Woche die Lockerungsschritte der Coronamassnahmen vorgestellt. Das sorgt nun für Uneinigkeit zwischen Bund und Kantonen. So möchte Graubünden die Gastrobetriebe früher öffnen.
Viele Geschäfte sind geschlossen wie die Bikestopstation von Chrigel Müller. Um ihn und weitere Lädeler zu unterstützen, bietet der Immobilienmakler Mario Fuchs einen virtuellen Ladenrundgang an.
Eine erfolgreiche Teststrategie soll dem Kanton Graubünden zu raschen Lockdown-Lockerungen verhelfen. Zumindest, wenn es nach dem Bündner Gewerbeverband geht.
Die Industriezone in Thusis wächst, doch Verpflegungsmöglichkeiten für die dort Tätigen sind rar. Dem begegnet die Oscar Prevost AG mit einem Angebot, das Chancen in mehrfacher Hinsicht bietet.
Der HGV wandte sich per Mail an den Gesamtbundesrat, um die Sicht der Lokalwirtschaft zu erläutern. Die DZ gibt den Brief im Wortlaut wieder.
Seit Tirol zum Hochrisikogebiet erklärt wurde, müssen die Grenzgängerinnen und Grenzgänger alle 48 Stunden einen Antigen-Schnelltest machen. Auch die Fahrt zur Arbeitsstelle in der Schweiz ist für Tiroler und Südtiroler umständlicher geworden.
An der Hofstrasse befindet sich die Bebi Gastrobedarf AG. Die Firma liefert in grossem Umfang an jene Betriebe, die jetzt von Amtes wegen geschlossen haben. Mitinhaberin Corina Keller berichtet.
Die Spitzen von Hotelleriesuisse Graubünden sehen ihre Branche erst in der ersten Corona-Welle. Jetzt sollen Bund und Kanton helfen – die Hoteliers haben vier konkrete Forderungen.
Die in Zizers beheimatete Integra Bioscience AG hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr gesteigert. Die von der Firma hergestellten Laborinstrumente erfreuten sich im Coronajahr grosser Nachfrage.
Lernende im letzten Lehrjahr setzen den Schlussspurt zu den Abschlussprüfungen an. Und dies mitten im Lockdown. Einige Kochlernende mussten sogar den Ausbildungsbetrieb wechseln.
Alles ist beschwerlicher während Corona. Das Einkaufen, das Treffen der Freunde, das Vereinsleben, das Arbeiten und natürlich auch die Berufsausbildung.
Fredy Andermatt hat auf der ganzen Welt in 5-Stern-Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen als Chef-Patissier gearbeitet. Vor 15 Jahren erblindete er plötzlich.
Die Bündner Wirtschaft leidet wegen der Coronapandemie. Sie will einen Ausbau der Unterstützungsgelder. Regierungsrat Marcus Caduff nimmt den Bund in die Pflicht.
Gebaut wird immer. Noch. Aber es war auch schon mehr. Das Coronavirus schleicht sich langsam auch in die Baubranche. Darüber spricht Hannes Schiesser.
Wenn es um den Transport geht, ist Dieter Weber die richtige Ansprechperson – egal, ob es um eine Ladung Heizöl geht, ob Schnee weg muss oder ob jemand seine letzte Reise antritt.
Magdalena Martullo spricht über das Geschäftsjahr der Ems-Chemie, den Kampf gegen weitere Schliessungspläne des Bundes und über den Mut der Bündner Behörden.
Was zwischenzeitlich nach einem katastrophalen Jahr für die Ems-Chemie aussah, wurde im Schlussspurt korrigiert.
Ein grösser werdender Teil der Bündner Unternehmen gerät in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten.
Bündner Forscher an der Fachhochschule Graubünden haben herausgefunden, dass die CO2-Emissionen am besten durch höhere Gebühren gesenkt werden können.
Der deutsche Selfmade-Milliardär hatte aus Knorr-Bremse einen Weltmarktführer gemacht. Zuletzt mischte er kräftig mit bei der Rettung der Lufthansa.
Der Hype um sogenannte Blankocheck-Firmen kennt derzeit keine Grenzen. Während SPACs einige reich machen, können sich insbesondere Privatanleger arg die Finger verbrennen. Was es zu beachten gilt.
Die von der Corona-Pandemie schwer getroffene US-Wirtschaft ist nach Einschätzung von Notenbankchef Jerome Powell noch für geraume Zeit auf Hilfen der Währungshüter angewiesen.
Weltbekannte Marken in Familienbesitz werden immer öfter zu Übernahmezielen, weil die weltweit steigenden Aktienkurse auch den Marktwert von nicht börsennotierten Unternehmen ansteigen lassen.
Jahrelang war sie fast wie vom Erdboden verschluckt, nun meldet sie sich zurück: die Inflation.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag ihre Talfahrt beschleunigt.
BMW sieht das Ende von Teslas jahrelanger Dominanz bei Elektroautos bald gekommen. CEO Oliver Zipse verweist auf eine Fülle neuer batteriebetriebener Modelle, die traditionelle Autobauer demnächst einführen.
Die Corona-Pandemie hat zu einer historischen Abwanderung aus Grossbritannien geführt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert in der Euro-Zone bei Entscheidungen über die Einführung von Kryptowährungen wie der geplanten Facebook-Cyberdevise «Diem» zentrale Einspruchsrechte.