Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute Freitag vor einem Jahr begann der Corona-Crash an den Börsen. Welche Aktien haben sich seithr gut erholt? Welche leiden noch immer unter den Pandemie-Folgen? Eine Übersicht in Tabellen.

Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren soll in Deutschland mit Lakestar SPAC1 eine leere Unternehmenshülle an die Börse kommen. Aber wie funktioniert ein sogenannter SPAC-Börsengang?

Im Rennen um das neue führende Finanzzentrum Europas nach dem Brexit stiehlt Amsterdam seinen Rivalen Frankfurt und Paris die Schau.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

An der Schweizer Börse hat die Talfahrt am Donnerstag angehalten.

Die Deutsche Bank kann nach Einwänden der Europäischen Zentralbank wohl nur weniger für Boni ausgeben als geplant.

Die Commerzbank wurde mit Steuergeldern gerettet, baut jetzt aber massiv Arbeitsplätze ab. Der neue Konzernchef Manfred Knof verteidigt im Interview sein Vorgehen. Fusionsgerüchten erteilt er eine deutliche Absage.

Angesichts der enormen Investitionen in die Elektromobilität hält sich Volkswagen die Möglichkeit eines Börsengangs seiner Sportwagentochter Porsche offenbar weiter offen.

Die Europäische Union wird nach Angaben von Diplomaten im kommenden Monat Sanktionen gegen Russland wegen des Umgangs mit dem Kreml-Kritiker Alexej Nawalny verhängen.

Die Stimmung der Konsumenten im Euro-Raum hat sich im Februar inmitten der zweiten Corona-Welle leicht aufgehellt.

Erste Länder akzeptieren gegenseitig Impfausweise, um immunisierten Touristen die Einreise zu erleichtern.

Mit grossem Werberummel startete die Credit Suisse im Herbst ihren Angriff auf Neobanken wie Revolut. Nun nennt die Schweizer Grossbank zum ersten Mal Kundenzahlen. Experten sind enttäuscht.

Rund 6000 Firmen, die nach dem 1. März 2020 gegründet worden sind, haben weiterhin keinen Anspruch auf Härtefallgeld – obwohl Finanzminister Ueli Maurer Hilfe in Aussicht stellte.

Kantonsvertreter stellen sich jetzt offen gegen den Bund und weigern sich, die Bergbeizen-Terrassen zu schliessen.

Der Umsatz des französisch-holländischen Konzerns sank 2020 um fast 60 Prozent. Eine Verbesserung der Lage sei nicht in Sicht.

Private Arbeitgeber sollen künftig sämtliche Sozialversicherungen und Steuern von Angestellten künftig über eine Anlaufstelle abrechnen können.

Der Flugzeugbauer hat den Betrieb 2020 heruntergefahren. Dank neuen Bestellungen hielt sich der Verlust aber im Rahmen.

Nach dem Minus im Dezember 2020 legte der schweizerische Aussenhandel zum Jahresauftakt 2021 wieder ein deutliches Plus vor – vor allem dank Exporten nach Nordamerika.

Der Schweizer Nachrungsmittelmulti hat von 2020 profitiert und die Erwartungen der Finanzexperten übertroffen.

Die Grossbank verzeichnet in den letzten Monaten 2020 einen Verlust von 353 Millionen Franken, wegen den Kosten von Altlasten. Probleme gibt es auch im Kerngeschäft.

In der Krise müssen viele den Gürtel enger schnallen. Doch beim eigenen Haustier sparen sie zuallerletzt. Davon profitieren Anbieter von Tiernahrung wie Nestlé, die mit ausgefeilten Kreationen Milliardenumsätze generieren.