Schlagzeilen |
Montag, 15. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Momentan steigen die Aktien von US-Börsenneulingen am ersten Handelstag senkrecht in die Höhe. Dies lässt langjährige Börsenbeobachter an die Zeiten der Dotcom-Blase erinnern - zu Recht?

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Plan, das Lkw-Geschäft abzuspalten und sich ausschliesslich auf Luxusfahrzeuge zu konzentrieren, hat Daimler einen Kurssprung beschert.

Im Streit um die Verantwortung für den Chipmangel verschärft sich der Ton zwischen Autobauern und Lieferanten.

An der Schweizer Börse hat der Aufwärtstrend der vergangenen Woche am Montag angehalten.

Der Hype um sogenannte Blankocheck-Firmen kennt derzeit kaum Grenzen. 2021 erreicht das Volumen bereits die Hälfte des gesamten letzten Jahres.

In China produziert Tesla bereits. Jetzt möchte der Hersteller von Elektroautos offenbar auch nach Indien expandieren.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Merrill Lynch nennt sieben vernachlässigte Aktien von Gewinnern des Börsenbooms, vier davon aus der Schweiz. - Und: Sind Kleinstanleger im Zuge der GameStop-Bewegung ausgerechnet Profis auf den Leim gegangen?

Der österreichische Unternehmer Michael Tojner will Insidern zufolge ein weiteres Unternehmen an die Börse bringen.

Stellensuchende aus Krisenbranchen müssen sich um Jobs in anderen Bereichen bemühen.

Mit dem Einstieg des sozialen Netzwerks ins boomende Geschäft mit Smartwatches läuft die Schweizer Uhrenindustrie Gefahr, noch mehr abgehängt zu werden.

Der Schweizer Chocolatier übernimmt vom belgischen Konkurrenten Godiva 34 Filialen in den USA und baut damit einen zweiten wichtigen Markt auf.

Für diese Frauen ist Homeoffice ausgeschlossen: Eine Kosmetikerin, eine Erzieherin und eine Standesbeamtin erzählen von der täglichen Furcht vor einer Ansteckung mit dem Virus.

Wer das nötige Kleingeld hat, kauft trotz der Rezession munter Immobilien. Eine Rolle spielt dabei auch das sogenannte Cocooning.

Ist es rechtmässig, Angestellte zu entlassen, weil sie auf Homeoffice pochen? Sind Mitarbeitende während der Quarantäne vor einer Kündigung geschützt? Antworten zum Kündigungsrecht in der Corona-Krise.

Kann ich eine andere Verteilung der Erbschaft verlangen? Antworten von unserer Expertin.

Melden sich Besitzer von Schweizer Konten über 60 Jahre nicht bei der Bank, geht das Geld an den Staat. Der Betrag hat sich im letzten Jahr mehr als verdreifacht – und dürfte noch weiter wachsen.

Homeffice ist ökologisch sinnvoll, aber auch die dafür notwendige Digitalisierung verbraucht Ressourcen. Finanzielle Anreize könnten einen schonenderen Umgang mit Ressourcen fördern.

Bei der Credit Suisse sitzt der Roche-Chef im Verwaltungsrat, nun nominiert die UBS die Roche-Chefjuristin für ihr Gremium – und riskiert Interessenkonflikte.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.