Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch im neuen Jahr gibt es an den Börsen wieder neue Rekorde - der Kaufrausch geht mit dem einhelligen Mantra «Es kann besser werden» munter weiter. Doch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf.

Die Corona-Pandemie bringt die Bekleidungsindustrie weltweit ins Wanken - von der Modefirma bis zum Produzenten.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Lockdown in Deutschland zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird für drei Wochen bis zum 7. März verlängert.

Erste Trends zeigen die Folgen von Corona auf dem Immobilienmarkt: Pensionierte scheuen den Umzug – und Jüngere ziehen weiter weg von der Stadt.

Die Schweizer Börse ist am Mittwoch weitgehend auf der Stelle getreten.

Der Verwaltungsrat der Zurich-Gruppe dürfte demnächst einen prominenten Zuzug erhalten. Der Versicherer schlägt den Aktionären die Wahl von Sabine Keller-Busse vor.

Twitter sieht für den von der Plattform verbannten Ex-Präsidenten Donald Trump keinen Weg zurück.

Die US-Notenbank Fed sieht sich mit anhaltender Jobmisere konfrontiert. Doch nach der Krise könnte es zum Inflationsschub kommen.

SIX hat erstmals ESG-Indizes für den breiten Schweizer Anleihen- und Aktienmarkt lanciert. Diese sollen Nachhaltigkeitskriterien wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung berücksichtigen.

Mehrere Studios und Streaminganbieter wollen den Aufstand der Kleinanleger gegen die Finanzindustrie verfilmen.

Erstmals macht Starlink konkrete Angaben zu Verfügbarkeit und Preisen des neuen Angebots.

Die Zurich-Versicherung schlägt den Aktionären die Wahl der UBS-Managerin Sabine Keller-Busse vor.

Die Schweizer Tafel hat viertausend Tonnen einwandfreie Ware von Grossverteilern sozialen Institutionen zukommen lassen.

In den letzten Jahren sorgte die mangelnde Pünktlichkeit bei der Bahn oft für negative Schlagzeilen. 2020 sah das besser aus – auch dank Corona.

Minderwertige Treibstoffe aus Europa wurden jahrelang nach Westafrika exportiert, dabei spielten auch Schweizer Firmen eine Rolle. Nun gelten strengere Regeln – davon könnten die Rohstoffkonzerne sogar profitieren.

Der niederländische Bierkonzern leidet unter der Corona-Krise. Fast jeder zehnte Arbeitsplatz soll nun gestrichen werden.

Der Kurznachrichtendienst Twitter konnte im letzten Quartal bei den Nutzern, dem Umsatz und beim Gewinn deutlich zulegen.

Eine Raumsonde der Emirate hat den Orbit des Roten Planeten erreicht. Dubai ist im Feiertaumel – und manche träumen von einer neuen Wirtschaft jenseits der Ölindustrie.

Weil der Shutdown deutlich länger als geplant andauern dürfte, will die Eidgenossenschaft die Mittel für die Härtefallhilfen verdoppeln.

Beide Firmen zanken sich vor Gericht darum, wie teuer die Folgen eines Brands im Jahr 2013 bei einem Uhrwerkhersteller sind.