Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Postfinance-Chef Hansruedi Köng sagt, warum das gelbe Kärtchen bald auch bei Auslandsreisen funktionieren soll, wie schnell die Bank bei den Hypotheken wachsen könnte und wie die Privatisierung am besten ablaufen soll.

Die Fluggesellschaft kündigte den Gesamtarbeitsvertrag ihrer Piloten. Die Verhandlungen über einen neuen dürften schwierig werden. Alte Knackpunkte sorgen in der Krise für neuen Ärger.

Die Spekulationswut um die Videospielkette Gamestop löst Angst vor einem neuen Crash aus. Doch eine neue Langzeitbetrachtung mahnt zur Gelassenheit.

Einer der weltgrössten Vermögensverwalter hat diese Woche beschlossen, Hongkong zu verlassen. Auch mehrere Grossbanken verlegen Teile ihres Geschäfts nach Singapur und Tokio.

Johannes Rüegg-Stürm winkte trotz Warnung alle Spesen von Pierin Vincenz durch. Gleichzeitig liess er sich selber von seinem Untergebenen kontrollieren.

Die Geschäfte sind geschlossen, dafür boomen die Einkäufe im Netz. Das bringt die Verpackungsautomaten der Onlineshops an den Anschlag.

Christoph Mäder sagt, wie die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann – und was sie andererseits von der Politik fordert.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Mitten in der Pandemie übernahm Björn Rosengren die Führung des Industrieriesen ABB. Er griff radikal durch und baute 40’000 Stellen ab. Doch jetzt sei das Sparprogramm abgeschlossen, sagt er.

Die Bank hätte ihrem betrügerischen Mitarbeiter Patrice Lescaudron viel früher auf die Schliche kommen können. Doch weil er der Bank viel Geld einbrachte, drückten seine Vorgesetzten beide Augen zu – trotz interner Warnungen.

Investmentbanker sollen 20 Prozent mehr erhalten, während die Angestellten in der Vermögensverwaltung mit einer kleineren variablen Vergütung rechnen müssen – vor allem in Europa.

Postfinance-Chef Hansruedi Köng sagt, warum das gelbe Kärtchen bald auch bei Auslandsreisen funktionieren soll, wie schnell die Bank bei den Hypotheken wachsen könnte und wie die Privatisierung am besten ablaufen soll.

Die Fluggesellschaft kündigte den Gesamtarbeitsvertrag ihrer Piloten. Die Verhandlungen über einen neuen dürften schwierig werden. Alte Knackpunkte sorgen in der Krise für neuen Ärger.

Die Spekulationswut um die Videospielkette Gamestop löst Angst vor einem neuen Crash aus. Doch eine neue Langzeitbetrachtung mahnt zur Gelassenheit.

Einer der weltgrössten Vermögensverwalter hat diese Woche beschlossen, Hongkong zu verlassen. Auch mehrere Grossbanken verlegen Teile ihres Geschäfts nach Singapur und Tokio.

Johannes Rüegg-Stürm winkte trotz Warnung alle Spesen von Pierin Vincenz durch. Gleichzeitig liess er sich selber von seinem Untergebenen kontrollieren.

Die Geschäfte sind geschlossen, dafür boomen die Einkäufe im Netz. Das bringt die Verpackungsautomaten der Onlineshops an den Anschlag.

Christoph Mäder sagt, wie die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann – und was sie andererseits von der Politik fordert.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Mitten in der Pandemie übernahm Björn Rosengren die Führung des Industrieriesen ABB. Er griff radikal durch und baute 40’000 Stellen ab. Doch jetzt sei das Sparprogramm abgeschlossen, sagt er.

Die Bank hätte ihrem betrügerischen Mitarbeiter Patrice Lescaudron viel früher auf die Schliche kommen können. Doch weil er der Bank viel Geld einbrachte, drückten seine Vorgesetzten beide Augen zu – trotz interner Warnungen.

Investmentbanker sollen 20 Prozent mehr erhalten, während die Angestellten in der Vermögensverwaltung mit einer kleineren variablen Vergütung rechnen müssen – vor allem in Europa.