Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfreuliche Quartalsbilanzen, zurückgehende Arbeitslosenhilfe – positive Konjunkturdaten geben den Börsen Aufwind.

Noch vor wenigen Tagen schien das Brokerhaus Robinhood unter anderem im Fall von Gamestop die Waffe von Kleinanlegern gegen die Mächtigen der Wallstreet zu sein. Jetzt zeigt sich immer deutlicher: Es ist genau umgekehrt.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Als die Suchtgefahr des Schmerzmittels Oxycontin längst bekannt war, riet die Beratungsfirma zu noch mehr Verkäufen. Jetzt folgt die Millionen-Quittung.

Der abtretende Amazon-Boss ist zwar erfolgreich und berühmt, hat aber keinen guten Ruf. Auch andere «Celebrity-CEOs» schneiden im internationalen Vergleich schlecht ab.

Der Pharmakonzern Roche hat für Februar einen noch einfacheren Nasenabstrichtest angekündigt. Zudem arbeiten die Basler an einer Antivirenpille.

Die Kunden nutzen während der Lockdowns die Angebote des Schweizer Marktführers deutlich häufiger. Trotzdem macht sich das im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht bemerkbar.

«Das Bild hat sich geändert und wir sind deutlich pessimistischer geworden», sagt Jan-Egbert Sturm von der ETH-KOF. Deshalb senkt er die BIP-Prognose deutlich.

Laut Medienberichten aus den USA und Korea will der Tech-Konzern bis 2024 erste Autos vom Band fahren lassen. Das Potenzial scheint riesig, doch die Hürden sind hoch.

Die Stiftung Konsumentenschutz (SKS) hat die Lockdown-Regelungen von 29 Fitnesscentern unter die Lupe genommen und Die Rechte der Abo-Besitzer dürften trotz Pandemie nicht untergraben werden.

Das Medienimperium des konservativen Milliardärs ist seit der Präsidentschaftswahl in den USA unter Druck geraten. Die von ihm eingeleitete Kurskorrektur führt politisch noch weiter nach rechts.

Erfreuliche Quartalsbilanzen, zurückgehende Arbeitslosenhilfe – positive Konjunkturdaten geben den Börsen Aufwind.

Noch vor wenigen Tagen schien das Brokerhaus Robinhood unter anderem im Fall von Gamestop die Waffe von Kleinanlegern gegen die Mächtigen der Wallstreet zu sein. Jetzt zeigt sich immer deutlicher: Es ist genau umgekehrt.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Als die Suchtgefahr des Schmerzmittels Oxycontin längst bekannt war, riet die Beratungsfirma zu noch mehr Verkäufen. Jetzt folgt die Millionen-Quittung.

Der abtretende Amazon-Boss ist zwar erfolgreich und berühmt, hat aber keinen guten Ruf. Auch andere «Celebrity-CEOs» schneiden im internationalen Vergleich schlecht ab.

Der Pharmakonzern Roche hat für Februar einen noch einfacheren Nasenabstrichtest angekündigt. Zudem arbeiten die Basler an einer Antivirenpille.

Die Kunden nutzen während der Lockdowns die Angebote des Schweizer Marktführers deutlich häufiger. Trotzdem macht sich das im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht bemerkbar.

«Das Bild hat sich geändert und wir sind deutlich pessimistischer geworden», sagt Jan-Egbert Sturm von der ETH-KOF. Deshalb senkt er die BIP-Prognose deutlich.

Laut Medienberichten aus den USA und Korea will der Tech-Konzern bis 2024 erste Autos vom Band fahren lassen. Das Potenzial scheint riesig, doch die Hürden sind hoch.

Die Stiftung Konsumentenschutz (SKS) hat die Lockdown-Regelungen von 29 Fitnesscentern unter die Lupe genommen und Die Rechte der Abo-Besitzer dürften trotz Pandemie nicht untergraben werden.

Das Medienimperium des konservativen Milliardärs ist seit der Präsidentschaftswahl in den USA unter Druck geraten. Die von ihm eingeleitete Kurskorrektur führt politisch noch weiter nach rechts.